Beiträge von Soester EG

    Die Verträge sind gemacht und es wurde laut gelacht: Die Soester EG freut sich über den nächsten jungen, talentierten und motivierten Neuzugang! Mit Marvin Will kann die SEG den sechsten Neuzugang für die kommende Saison bekanntgeben. Marvin wechselt von den Eisadlern Dortmund zu den Bördeindianern.


    Marvin Will spielte in der abgelaufenen Saison zunächst in der DNL2 für die Young Roosters aus Iserlohn. Er erzielte dort in 10 Spielen 1 Tor und gab 2 Torvorlagen. Sodann wechselte er zu den Eisadlern Dortmund. Beim amtierenden Regionalligameister erzielte er im Seniorenbereich in 9 Spielen 2 Tore und gab 2 Torvorlagen. Zudem spielte er in der U18 der Eisadler Dortmund. Seine Statistik dort waren 19 Tore und 9 Torvorlagen, d.h. 28 Scorerpunkte in 8 Spielen.


    In der Saison 2013/14 spielte Marvin für Iserlohn in der Jugendbundesliga. In 29 Spielen steuerte er 12 Tore und 16 Torvorlagen zum Erfolg seiner Mannschaft bei. Zuvor spielte Marvin bereits Schüler-Bundesliga für Iserlohn und den Krefelder EV.


    Die Soester EG freut sich, dass mit Marvin ein weiterer junger Stürmer seine Zusage für die kommende Regionalliga-Saison gegeben hat. Marvin Will ist 19 Jahre alt und stammt aus Altena. Herzlich Willkommen Marvin Will im Wigwam der Bördeindianer! Auf eine gesunde und schöne Saison!

    Nach Torhüter Marvin Nickel (24 Jahre), den Verteidigern James Karl Ross (26) und Paul Jäger (19) sowie dem Stürmer Alexander Cicigin (18) kann die Soester EG mit Maxim Tjupalow den fünften Neuzugang für die bevorstehende Regionalliga-Saison verkünden.


    Maxim Tjupalow ist Stürmer und verjüngt die Mannschaft weiter. Er ist erst 18 Jahre alt und hat mehrere Jahre in Iserlohn im Nachwuchs gespielt. Er spielte u.a. für Iserlohn in Schüler- und Jugend-Bundesliga. In seiner letzten Saison für Iserlohn war er 2012/13 aktiv und erzielte in der Jugend-Bundesliga in 26 Spielen 11 Tore, leistete 13 Vorlagen und erreichte 24 Scorerpunkte. In der abgelaufenen Saison konnte Maxim für die U18 der Eisadler Dortmund nur 5 Spiele bestreiten. In diesen 5 Spielen erzielte Maxim 14 Tore, gab 9 Torvorlagen und erreichte somit 23 Scorerpunkte.


    Die Bördeindianer freuen sich sehr über die Zusage von Maxim für die bevorstehende Regionalliga-Saison und die Tatsache, einen weiteren sehr jungen Spieler in ihren Reihen begrüßen zu dürfen. Herzlich Willkommen im Wigwam, Maxim Tjupalow!

    Die nächste klasse Transfermeldungkann die Soester EG bekanntgeben. Wenige Wochen vor seinem 20. Geburtstag hatmit Paul Jäger ein in Möhnesee-Körbecke wohnhafter Spieler seine Zusage füreine Rückkehr zur Soester EG gegeben.


    Die Soester EG freut sich hierüber ganz besonders.Heimische Akteure sollen auch in der Regionalliga-Saison 2015/16 einen sehrwichtigen Teil im Kader der Bördeindianer bilden.


    Der derzeit noch 19 Jahre jungeHeimkehrer wechselte erstmalig zur Spielzeit 2012/13 zur Soester EG. Damalswechselte er aus Iserlohn. Dort hatte er als Stürmer im Schüler Bundeligakaderagiert. Nach seinem Wechsel zur Soester EG konnte er in der Saison 2012/13 u.a.die NRW-Liga-Vizemeisterschaft und den Regionalliga-Aufstieg mit denBördeindianern feiern. In der Regionalliga-Saison 2014/15 wurde er von TrainerBurkhard Höcker auf die Verteidigerposition umgestellt. Paul fühlte sich aufder Verteidigerposition sehr schnell wohl und machte in dieser Rolle tolleSpiele für die Soester EG. Auch die Eisadler Dortmund wurden auf ihn aufmerksam.Zu diesen wechselte er zur Spielzeit 2014/15 und agierte dort weiter alsVerteidiger. Leider konnte er aus gesundheitlichen und beruflichen Gründen die abgelaufeneSaison beim Regionalligameister nicht auf dem Eis beenden.


    Umso mehr freuen sich nunmehr dieBördeindianer über die Rückkehr.


    „Paul passt von Herkunft, Alter,Leistungsfähigkeit und seinem Verteidigungsspiel sehr gut in unserenzukünftigen Kader“, so Trainer Burkhard Höcker, der dem Rückkehrerzunächst eine schnelle und vollständige Genesung wünscht.


    Auf eine gesunde und erfolgreicheRegionalliga-Saison. Herzlich Willkommen zurück bei den Bördeindianern, PaulJäger!

    Jung, hungrig und motiviert in die neue Saison, so lautet neben Trainingsfleiß das Motto der Soester EG für die Spielzeit 2015/16. Da passt es, dass die Bördeindianer mit Maurice Gröschner und Alexander Cicigin zwei Feldspieler für die neue Saison bekannt geben können, die dies bereits vor der Saison zeigten.


    Maurice Gröschner zeigte früh hochgradige Motivation für die kommende Saison. Die letzte Saison der SEG soll nach seinem Willen vergessen werden.


    Maurice hat die Iserlohner Nachwuchsschule u.a. mit Schüler- und Jugendbundesliga durchlaufen. In der abgelaufenen Saison hat er trotz Verletzungen von 36 SEG-Spielen (inklusive Vorbereitung) immerhin 32 Spiele für die Bördeindianer bestritten. Dabei war er als Spieler bereit,wechselnde Rollen in Sturm, aber in erster Linie auch in der Verteidigung zu übernehmen. Er engagierte sich zudem nach der Saison im Austausch mit den Verantwortlichen der SEG. Er zeigte trotz seiner erst 20 Jahre Eigeninitiative und vorbildlichen Charakter. Die Bördeindianer sind froh einen so engagierten Spieler weiter in ihren Reihen zu haben. Mit dem von allen Beteiligten und auch von Maurice verfolgten Ziel, einer deutlich besseren Trainingsbeteiligung als zuletzt, wird Maurice voraussichtlich seine sehr ordentliche Scorerbilanz der letzten Saison ausbauen können (LEV-Statistik: 2 Tore, 15 Vorlagen,17 Scorerpunkte). Die Soester EG freut sich Maurice in seiner zweiten Regionalliga-Saison in den eigenen Reihen zu haben.


    Maurice hat durch sein Engagement außerhalb des Eises auch den Kontakt zum ersten Neuzugang, der von der SEG bekannt gegeben wird, hergestellt.


    Die SEG ist dankbar mit dem erst im Mai 18 Jahre alt gewordenen Alexander Cicigin einen motivierten, jungen und hungrigen Spieler in seinen Reihen begrüßen zu dürfen.


    Alexander wohnt in Neheim und freut sich auf die Möglichkeit erstmalig in derRegionalliga-West auflaufen zu dürfen. Er hat in der abgelaufenen Saison mit 17 Jahren in der U 18 und zudem bereits in der 2. Mannschaft der Hammer Eisbären gespielt.


    In 29 Spielen hat er 16 Tore und 11 Vorlagen erreicht, d.h. 27 Scorerpunkte für seinen Verein beitragen können. Alexander hat wie Maurice in Iserlohn Jugend- und Schüler-Bundesliga gespielt und freut sich auf Soest und die neue Herausforderung.


    Ein Like bedeutet: Maurice und Alexander, schön, dass ihr 2015/16 als Bördeindianer das Eis zum Trainings- und Spielbetrieb betretet! Herzlich Willkommen2015/16!

    Es war der 13.10.2013, einer der ganz besonderen Eishockeyabende, an den sich eigentlich viele aus der Bördeiindianerfanmilie noch sehr gerne erinnern müssten. Die Soester EG war frisch gebackener Regionalligaaufsteiger und nur wenige trauten der SEG eine erfolgreiche Regionalliga-Saison 2013/14 zu. Die Soester EG hatte ihr erstes Heimspiel als Regionalligist nach einem verlorenen und einem gewonnenen Auswärtsspiel. Es reiste der Topfavorit der Liga, der EHC Neuwied, an. In einem packenden Spiel siegten die Bördeindianer gegen den späteren Regionalligameister und Oberligaaufsteiger mit 5:4 n.P.. Die Soester EG hatte sogar erst mit der Schlusssirene das 4:4 hinnehmen müssen. Nach dem Sieg gab es einen unbeschreiblichen Jubel um Marvin Nickel, der Nr. 1 an diesem tollen Eishockeyabend und den aktuellen Rückkehrer auf der Torhüterposition. "Und auch dieses Spiel war Thema unserer Besprechungen vor einigen Wochen. Die damalige Leistung von Marvin bleibt mir bis heute in Erinnerung und sollte Motivation für ihn sein. Die Entscheidung für Marvin ist kein zurück in die Zukunft, sondern eher mutig, aber auch eine mit unglaublich viel Potenzial. Denn Marvin war zuletzt inaktiv, will aber wieder richtig angreifen und zu alter Stärke zurückfinden," so Trainer Burkhard Höcker.


    Marvin Nickel wechselte während der Saison 2011/12 aus Hamm zu den Bördeindianern. Er gewann noch in derselben Saison mit der SEG den NRW-Ligapokal und feierte in der folgenden Saison mit den Bördeindianern die NRW-Liga-Vizemeisterschaft sowie den Regionalligaaufstieg. Er gewann zudem auch den Kreispokal. In der Saison 2013/14 musste er Soest verlassen, da er beruflich eine Neuorientierung in Ostwestfalen vornahm. Dadurch war ein geregelter Trainingsbetrieb nicht mehr möglich. Nach Absolvierung seiner Grundausbildung bei der Bundeswehr hat er nunmehr eine Stelle, die einen geregelten Trainings- und Spielbetrieb wieder möglich macht. Marvin Nickel ist erst 24 Jahre alt und passt daher ideal in das junge SEG-Team für die Regionalliga-Saison 2015/16.


    Herzlich Willkommen zurück, Marvin Nickel!

    16.05.2015, Soester-Anzeiger, folgender Tenor: Bördeindianer Saison 2015/16 bedeutet einen Umbruch!


    Und?! Richtig, das muss passieren. Nach den zuvor sehr erfolgreichen Jahren bedurfte eine Saison 2014/15 mit deutlich mehr Misserfolgen als Erfolgen einen Neuanfang und Umbruch. Menschlich tut es weh, aber es muss.


    JUNG, HUNGRIG, aber insbesondere TRAININGSFLEISSIG und ein wenig INTERNATIONAL! So wird es.


    Unabhängig hiervon die ersten Veränderungen:


    Eines ist den nachfolgenden Abgängen mit Sicherheit nicht vorzuwerfen, und das ist Trainingsfleiss. Denn auf der Torhüterposition wird Sven Rotheuler die SEG in Richtung des klassenniedrigen NRW-Ligisten Königsborner JEC (Unna) verlassen. Daneben wird Lars Morawitz als trainigsfleissigster Spieler der abgelaufenen Saison die Soester EG in Richtung seiner eigentlichen Liebe und dem Regionalliga-Rivalen, d.h. den Topfavoriten der Regionalliga-Saison 2015/16 Herforder EV, verlassen. Bereits im ersten Saisonspiel wird es am Freitag, 16.10.2015, in der voraussichtlich ausverkauften Eishalle "Im Kleinen Felde" zu einem ersten Klasse-Duell kommen. Aufsteiger gegen Altregionalligist.


    "Danke an unsere Torhüter in der vergangenen Saison. Zuverlässigkeit war angesagt. Beste Trainingsteilnahme. Und dann Frust wie bei allen Trainingsbesten. Jeder Trainingsbeste hatte sich in der Saison 14/15 untereinander zu bedanken. Da reichten fast weniger als zwei Hände. Beide Torhüter wollten leider bereits zum Ende der letzten Saison die Bördeindiander in Richtung ihrer neuen Vereine verlassen", so Trainer Burkhard Höcker. "Und jetzt möchte ich an dieser Umbruchstelle einmal auch in Dankbarkeit vieler vergangangerer Jahre an unsere immer zuverlässigen Torhüter Christian Balkenohl, Michael Wiese, Andreas Sawannia und sogar Karsten Albrecht erinnern!"


    Und der nächste Torwart, wird ein Heimkehrer sein?!

    Liebe Eishockeyfreunde, zwei Neuzugänge der ersten Mannschaft der Soester EG suchen für die Saison 2015/2016 Unterkünfte für ca. 6 Monate. Beiden Spielern reicht eine kleine, preiswerte, bescheidene Wohnung (1-2 Zimmer) in Soest oder Umgebung. Ein Spieler könnte sich auch vorstellen, in einer Wohngemeinschaft oder Gastfamilie zu wohnen. Anreisezeitpunkt der Spieler ist ca. der 15.09.2015. Über eine Kontaktaufnahme mit Angabe von Name und Telefonnummer unter info@soester-eg.com würde sich die Soester EG sehr freuen. Emails ohne Namens- und Telefonnummernangabe werden nicht beantwortet. Der weitere Informationsaustausch findet in persönlichen Gesprächen statt. Jetzt sind wir gespannt auf tolle Angebote ...

    Die Arbeitstagung des Landeseissportverbandes (LEV) NRW fand für den Seniorenbereich am Sonntag, 10.05.2015, ab 14:00 Uhr in Dortmund statt. Knapp vier Stunden wurde zum Teil engagiert diskutiert. Für die Soester EG nahm Trainer Burkhard Höcker an der Veranstaltung teil. Diese brachte sodann auch erste Planungssicherheit für die Bördeindianer.


    Die Veranstaltung zeigte von Beginn an, dass die Eishockeyfamilie in NRW momentan in einigen Punkten uneins ist. So wurde insbesondere über das Verhältnis der Vereine zum Deutschen Eishockey Bund (DEB) und zum LEV-NRW diskutiert. Hier war ein vorrangiges Thema, ob der Oberligaspielbetrieb in der kommenden Saison nur unter DEB-Regie oder weiter auch unter LEV-NRW-Federführung stattfindet. Das Ergebnis ist ein Kompromiss, der vermutlich allen Interessen ausreichend Rechnung trägt. Es ist beabsichtigt, in der Saison mit 10 Mannschaften unter LEV-NRW-Leitung eine Oberliga-West-Einfachrunde bis Ende Dezember 2015 zu spielen. Die ersten 6 Mannschaften verzahnen sodann mit der DEB-Oberliga-Nord(Ost) und spielen die weitere sportliche Qualifikation aus.


    Die Oberliga-West-Mannschaften mit den Platzierungen 7 bis 10 sollen voraussichtlich ab Januar 2016 mit den ersten vier Mannschaften der Regionalliga-West verzahnen und eine Einfachrunde für die sportliche Qualifikation spielen (14 Spiele).


    Die Soester EG wird in der kommenden Saison in dieser Regionalliga-West starten. Nach aktuellem Stand sind weitere Teilnehmer der EC Lauterbach, der EC Bergisch-Land, der TuS Wiehl, der Herforder EV, der EHC Troisdorf, der ESC Paderborn und die Zweitvertretung des EC Bad Nauheim. Nach aktuellem Stand müsste die SEG demnach ebenfalls eine Einfachrunde mit 14 Spielen bis Ende Dezember 2015 in der Regionalliga absolvieren.


    Aktuell wird der EC Dinslaken als erster Nachrücker in der Oberliga West geführt. Zweiter Nachrücker ist der EC Lauterbach. Das bedeutet, dass für diese beiden Mannschaften aktuell noch beide Ligen (Oberliga und Regionalliga) möglich sind. Die endgültige Ligenzusammensetzung und Spielmodusmitteilung erfolgt auf der am 04.07.2015 stattfindenden Termintagung.


    Ein zweiter Diskussionspunkt war die in Rede stehende neue DEB-Gebührenordnung. Der LEV hat zu entscheiden, ob er dieser zustimmt. Hier waren sich die Vereine komplett uneins. Die neue Gebührenordnung sieht derzeit ohne direkte Gegenleistung weitere Kosten vor. Nach aktuellem Stand müsste jeder LEV-NRW-Verein an den finanziell angeschlagenen DEB pro Spieler eine Lizenzgebühr entrichten. Für die Soester EG wären dies aktuell mehr als 1.600,00 € pro Saison. Eine Probeabstimmung ergab insoweit ein geteiltes Meinungsbild. Die endgültige Entscheidung wird auf der LEV-Mitgliederversammlung im August erfolgen. Es wurde aber bereits thematisiert, ob der LEV-NRW der Gebührenordnung nicht zustimmt und anregt, dass lediglich Vereine ab der Oberliga eine Abgabe entrichten. Hintergrund ist, dass kleinere Vereine durch die immer mehr steigenden Kosten mittlerweile schwer einen offizielen Meisterschaftsbetrieb finanzieren können. Viele Vereine und Mannschaften spielen daher mittlerweile in den diversen nicht so kostenintensiven Hobbyligen.


    In diesem Zusammenhang wurde auf der Arbeitstagung überraschend mitgeteilt, dass Kristall Lippstadt wegen der Unsicherheit in Bezug auf die DEB-Gebührenordnung noch nicht für die Bezirksliga-NRW gemeldet habe. Die anderen Nachbarvereine der SEG spielen nach aktuellem Stand wie folgt: Hamm und Dortmund in der Oberliga West; Paderborn und Herford mit der SEG in der Regionalliga West; Königsborn und Hamm 1b in der NRW-Liga; Bergkamen, Bielefeld, Brackwede und Herford 1b in der Bezirksliga-West.

    Eissportzentrum Möhnesee, 28.03.2015, 11:00 Uhr: Bambiniturnier mit Mannschaften der Eisadler Dortmund, der Grefrather EG, des Königsborner JEC und der Soester EG!


    Zum Abschluss der Eishockeysaison 2014/15 sind die jüngsten Bördeindianer im Einsatz. Ab 11:00 Uhr beginnt im Wigwam das Bambiniturnier unter der Leitung der LEV-Schiedsrichter Jasik und Zwick. Zunächst haben alle Spieler der teilnehmenden Mannschaften eine Laufübung zu absolvieren. Danach spielt jede Mannschaft zwei Spielhälften gegen jede der anderen teilnehmenden Mannschaften im Kleinfeld. Das Turnier dauert ca. 2 Stunden und die Mannschaften sind mit Ausnahme einer Eisaufbereitung durchgängig im Einsatz. Die Soester EG würde sich freuen, wenn die Bambinimannschaft bei ihrem Heimturnier ebenso toll von den Zuschauerrängen unterstützt wird wie es die anderen teilnehmenden Mannschaften bei ihren Heimturnieren erleben durften. Verdient hätten es sich die Kleinsten der SEG in jedem Fall. Beim letzten Turnier in Königsborn konnten die Bördeindianer in der Spielrunde zwei von drei Spielen gewinnen. Siegen gegen Königsborn und Grefrath stand lediglich eine Niederlage gegen Dortmund gegenüber. Also bevor es in die Sommerpause geht noch einmal Eisszeit im Wigwam!

    Sonntag, 08.03.2015, 19:00 Uhr, Eissportzentrum Möhnesee, Regionalliga-West-Play-Down-Runde: Soester EG vs. EC Bergisch Land


    Mit Hochspannung dürfen alle Eishockeyinteressierten auf das vielleicht letzte Regionalligaheimspiel der SEG am kommenden Sonntag schauen. Die Bördeindianer treffen in der entscheidenden Play-Down-Runde auf die Raptors aus Solingen und hoffen zum Ende einer schweren Saison auf eine große Zuschauerunterstützung.


    Beide Mannschaften wollen in Hin- und Rückspiel als Gesamtsieger den Regionalliga-Klassenerhalt sichern. Es dürfte ein spannendes Aufeinandertreffen werden. Das Rückspiel findet eine Woche später am Sonntag, 15.03.15, ab 20:00 Uhr in Solingen statt.


    An diesem Sonntag, 08.03.15, beginnt aber erst einmal um 19:00 Uhr alles bei null. Die Ergebnisse der Hauptrunde zählen nicht mehr. Sie zeigen allerdings wie spannend und eng es in dem Play-Down-Duell werden kann. Die vier Hauptrundenergebnisse lauteten aus Sicht der Bördeindianer gegen die Klingenstädter in chronologischer Reihenfolge: 5:6; 3:8; 5:4 und 10:4! Ausgeglichener geht es kaum. Jeweils eine Heim- und Auswärtsniederlage. Jeweils ein Heim- und Auswärtssieg.


    Das Gesamttorverhältnis unterstreicht die Ausgeglichenheit beider Mannschaften in dieser Saison, die keine für Erfolgsfans war. Das Torverhältnis der Hauptrundenduelle ergab aus Soester Sicht: 23:22! Entscheidend war hierbei nur ein mehr erzieltes Tor der Bördeindianer in einem der beiden Heimspiele (3:8; 10:4). Dies untermauert die Bedeutung und Wichtigkeit des Sonntagheimspieles.


    Die Bördeindianerfamilie darf sich freuen, wenn lautstarke und zahlreiche Unterstützung den Sonntagskrimi zu einem erfolgreichen SEG-Saisonende werden lässt! Also auf geht es! BIS SONNTAG IM WIGWAM! SONNTAGSKRIMI UND EISHOCKEY LIVE!

    Jetzt ist es amtlich: Die Soester EG bestreitet das so wichtige Heimspiel in der ersten Play-Down-Runde am Sonntag, 22.02.2015. Gegner werden die Roten Teufel aus Bad Nauheim sein. Diese unterlagen am letzten Hauptrundenspieltag der Regionalliga West gegen den direkten Konkurrenten aus Dinslaken im Endspiel um die Teilnahme an der Oberliga-Aufstiegsrunde. Die Bördeindianer wünschen, dass möglichst viele Bördeindianer den aktuell bestätigten Termin schnellstmöglich im Freundes- und Bekanntenkreis publik machen. Die Bördeindianer brauchen und hoffen auf eine gute Zuschauerunterstützung im schweren Hinspiel um den Klassenerhalt. Erstes Bully gegen Bad Nauheim ist am Sonntag um 19:00 Uhr im Eissportzentrum Möhnesee.

    Am Samstag gastiert mit den Roten Teufeln aus Bad Nauheim ab 20:30 Uhr die erste hessische Mannschaft an diesem Wochenende im Eissportzentrum Möhnesee. Ca. 19 Stunden nach Spielende beginnt dann aber bereits die Vorbereitung auf das zweite Heimspiel an diesem Wochenende. Mit den Luchsen aus Lauterbach empfangen die Bördeindianer am Sonntag ab 19:00 Uhr innerhalb von 24 Stunden die zweite Mannschaft aus Hessen. Hierbei handelt es sich auch um das letzte Heimspiel der Soester EG in der Regionalliga-Hauptrunde 2014/15.


    An diesem Wochenende kann zudem bereits eine Vorentscheidung fallen, wer Soester Gegner in der ersten Play-Down-Runde ist. Beide Gegner des Wochenendes kämpfen mit Köln und Dinslaken um die Teilnahme zur Oberliga-Aufstiegsrunde. Eine dieser vier Mannschaften wird es aber nicht schaffen und wird Gegner der SEG in der Abstiegsrunde. Die SEG kann an diesem Wochenende sogar selber bei dieser Entscheidung ein entscheidendes Wort mitsprechen. Vielleicht heißt es dann nicht mehr: Erbarmen - zu spät - die Hessen kommen!

    Regionalliga West, Sonntag, 01.02.2014, 19:00 Uhr, Eissportzentrum Möhnesee: Soester EG vs. EC Dinslakener Kobras


    Ein sehr schweres Spiel steht der SEG am Sonntag im heimischen Wigwam bevor. Mit den Kobras aus Dinslaken gastiert eine Mannschaft im Eissportzentrum, die in den bisherigen Saisonspielen gegen die Bördeindianer ohnehin schon sehr überlegen agierte und drei ungefährdete Siege einfuhr.


    Vor dem letzten Wochenende haben sich die Kobras zudem noch einmal unglaublich verstärkt. Sie verpflichteten mit Kamil Vavra einen Spieler, der Spiele im Alleingang entscheiden kann und das höchste Spielerniveau der Regionalliga-West darstellt. Allein dieser Spieler wird sein Eintrittsgeld wert sein und ist der Top-Transfer der Regionalliga-West. Er ist vielleicht sogar der stärkste Spieler, der in der bisherigen SEG-Geschichte im Wigwam auflief.


    Der gebürtige Tscheche wechselte vor Wochenfrist überraschend vom HC Sumperk aus der sehr starken zweiten tschechischen Liga nach Dinslaken und besetzt neben seinem Landsmann Petr Macaj nunmehr die zweite Kontingentstelle. Der 30 Jahre alte Stürmer, der im Nachwuchs des HC Pardubice groß wurde, hat neben Einsätzen in Tschechien, den USA, Frankreich, Polen und der Slowakei auch schon für die Falken aus Jonsdorf und die Deggendorf Fire in der Oberliga Süd gespielt. Allein für Deggendorf erreichte der Rechtsaußen letzte Saison in 41 Spielen 33 Scorerpunkte. Ähnliches erhoffen sich die Kobras, obwohl hier Hoffnung fehl am Platz ist.


    Diese Verpflichtung wird Dinslaken ohne Zweifel und ganz sicher Richtung Oberliga-Qualifikation bringen. Dies zeigte der Extra-Klasse-Stürmer aus Tschechien bereits am letzten Wochenende. Direkt nach seiner Verpflichtung führte er die Kobras bei den Luchsen in Lauterbach und den Kölnern Haien ohne Eingewöhnungszeit fast im Alleingang Richtung Oberliga-Qualifikation. Von 14 Toren erzielte er 7 höchstpersönlich und gab zudem weitere 4 Vorlagen!


    Die Soester EG, für die ein solcher Transfer bisher nicht ansatzweise denkbar ist, wird also leider das Sonntagsheimspiel als absoluter Außenseiter angehen müssen. Die Bördeindianer hoffen aber nach den zuletzt guten Heimspielauftritten gegen Wiehl und Bergisch-Land auf eine tolle Zuschauerunterstützung im Kampf gegen die Kobras und den neuen Stürmerstern der Regionalliga-West.


    Also bis Sonntag! Mehr als Regionalliga-Eishockey im Wigwam! Bördeindianer! Der Kampf geht weiter, immer weiter ...

    Am Sonntag, 25.01.2015, gastiert im Wigwam der EC Bergisch Land. Erstes Bully ist um 19:00 Uhr. Die Raptors aus Solingen konnten zuletzt mit Andre Könitzer eine gute Stürmerverpflichtung tätigen und schlugen am letzten Wochenende den TuS Wiehl. Die Klingenstädter sorgten zudem bereits zuvor für die Saisonüberraschung als man dem Tabellenführer aus Dortmund die bislang einzige Saisonniederlage beibringen konnte.


    Die bisherigen Saisonduelle der Bördeindianer gegen den EC Bergisch Land waren immer torreich sowie zumeist ausgeglichen und spannend (5:6; 3:8; 5:4).


    Das Sonntagsheimspiel ist der Auftakt von vier SEG-Heimspielen in Folge. Nach dem Spiel gegen die Klingenstädter folgen die Heimspiele gegen die Dinslakener Kobras (Sonntag, 01.02.2015, 19:00 Uhr), die Roten Teufel aus Bad Nauheim (Samstag, 07.02.2015, 20:30 Uhr) sowie den EC Lauterbach (Sonntag, 08.02.2015, 19:00 Uhr).


    Schließlich kann man sich bereits jetzt auf die Play Downs vorbereiten. Der Sonntagsgegner aus Solingen dürfte voraussichtlich in der Abstiegsrunde auf den TuS Wiehl treffen. Die Soester EG hat hingegen noch keine Planungssicherheit im Hinblick auf den Gegner. Insoweit kommen nach jetzigem Stand RT Bad Nauheim, EC Dinslaken Kobras oder der Kölner EC in Betracht.


    Allerdings kann man sich schon einmal, wenn auch ohne endgültige Gewähr, den ersten Play-Down-Heimspieltermin vormerken. Das erste Abstiegsrundenheimspiel wird voraussichtlich am Sonntag, 22.02.2015, um 19:00 Uhr im Eissportzentrum Möhnesee stattfinden. Sollten sich die Bördeindianer gegen den Fünften der Regionalliga-West-Hauptrunde in Hin- und Rückspiel nicht durchsetzen, so würde die SEG voraussichtlich am Sonntag, 08.03.2015, ab 19:00 Uhr im Wigwam ihr weiteres Abstiegsrundenheimspiel austragen.


    Aber nun gilt es zunächst die letzten Hauptrundenspiele auszutragen und sich auf vier Heimspiele in Folge zu freuen. Also bis Sonntag im Wigwam gegen die Raptors!

    Regionalliga West, Sonntag, 28.12.2014, 19:00 Uhr, Eissportzentrum Möhnesee: Soester EG vs. Eisadler Dortmund!


    Das nächste Heimspiel steht vor der Tür. Die Eisadler aus Dortmund reisen als Überflieger der Regionalliga West und Tabellenführer in das Wigwam. Begleitet werden sie von vielen Anhängern. Aber auch die SEG hofft auf große Zuschauerunterstützung. Im Vorverkauf wurden bereits sehr viele Karten für das letzte Spiel des Jahres 2014 abgesetzt. In den beiden bisherigen Begegnungen gegen den großen Nachbarn konnten sich die Bördeindianer teuer verkaufen. Die Ergebnisse waren mit 0:3 und 5:6 aus Soester Sicht knapper als erwartet. Nun bleibt abzuwarten, ob die angeschlagene SEG im letzten Heimspiel des Jahres vor gut gefüllten Zuschauerrängen dem Tabellenführer noch einmal den Kampf ansagen kann. Bis Sonntag im Wigwam und bis dahin ein frohes Weihnachtsfest!

    Sonntag, 14.12.2014, 19:00 Uhr, Eissportzentrum Möhnesee, Regionalliga West: Soester EG vs. Kölner Haie.


    Ihr Heim-Comeback feiern am Sonntag im Heimspiel gegen die Amateure der Kölner Haie mit Christoph Feske und Kolja Kundrun zwei alte Bekannte und Aufstiegsspieler der Saison 2012/13. Die SEG-Familie wird den Rückkehrern hoffentlich einen schönen Empfang bereiten. Die Bördeindianer verloren das erste Heimspiel mit 3:6 gegen die Haie. Im Auswärtsspiel konnte die SEG den Domstädtern überraschend einen Punkt abnehmen. Vielleicht gelingt am Sonntag eine ähnliche Überraschung mit Hilfe der heimischen Zuschauer und beiden Neuzugänge. Bis Sonntag!

    Endlich einmal positive Kadermeldungen! Ab sofort verstärken Christoph Feske und Kolja Kundrun den Kader der Soester EG in der Regionalliga West. Beide trainierten in dieser Woche bereits voll mit. Zudem sind beide bereits im schweren Auswärtsspiel in Bad Nauheim am Nikolausabend spielberechtigt. Der zweite Vorsitzende der SEG, Jürgen Frings, kümmerte sich persönlich um die Durchführung der Passangelegenheiten und reiste hierfür am Freitag eigens nach Köln zur Passstelle des LEV. Zudem trainierte am Donnerstag auch Kevin Peschke nach seiner Fingerverletzung erstmalig wieder mit. Da auch Mannschaftskapitän Manuel Jahrendt nach überstandener Krankheit die Trainingswoche gut absolvieren konnte, kann Trainer Burkhard Höcker am Samstag auf einen erstmals in dieser Saison gut gefüllten Mannschaftskader hoffen. An dieser Stelle aber zunächst einmal ein herzlicher Willkommensgruss an die Rückkehrer Kolja und Christoph!

    Der Minimalkader der SEG hat den nächsten Ausfall zu verkraften. Mit Kevin Peschke fällt nunmehr auch noch ein Spieler der Marke "Mr. Zuverlässig" aus.


    Kevin ist neben Mannschaftskapitän Manuel Jahrendt, seinem Sturmkollegen Kevin Balke sowie den beiden Torhütern Sven Rotheuler und dem Geburtstagskind des vergangenen Sonntags, Lars Morawitz, ein Spieler mit bester und ständiger Spiel- und Trainingsbeteiligung. Kevin wird wegen eines ausgekugelten Fingers mindestens zwei Wochen ausfallen. Im schlechtesten Fall droht sogar ein vorzeitiges Saisonende.


    Die SEG wünscht Kevin gute Besserung und hofft, dass zum schweren Doppelspielwochenende mit Maurice Gröschner, Patric Schnieder und Jan Buschmann zuletzt erkrankte respektive verletzte Bördeindianer in den Kader zurückkehren. Zudem könnte mit Dmitrij Esaulov ein Spieler in den Kader zurückkehren, der sechs Spiele in Folge gesperrt war und zuletzt beim bisher einzigen Saisonsieg in Wiehl auf dem Eis stand.


    Die Oberbergischen werden auch der nächste Heimspielgegner der SEG am Sonntag, 30.11.2014, ab 19:00 im Wigwam sein. Bereits zuvor tritt die SEG am Samstag, 29.11.2014, ab 19:15 Uhr im Schatten des Kölner Domes gegen die Amateure der Haie an. Ein Bus wird auch für Zuschauer Plätze bereit halten.


    Bei beiden Spielen wird Kolja Kundrun, der gerne den arg geschwächten Kader der Bördeindianer unterstützen würde, voraussichtlich noch nicht dabei sein können. Die Hammer Eisbären haben trotz Kenntnis der Soester Personalprobleme bisher noch keine Freigabe erteilt. Und dies obwohl die SEG in der jüngeren Vergangenheit trotz bestehender Verträge Spieler wie Martin Köchling (2x), Marvin Nickel, Christoph Feske und eben Kolja Kundrun umgehend und unproblematisch freigegeben haben. Zuletzt wurde kurz vor Saisonbeginn mit Christoph Ulrich sogar ein weiterer Spieler von der Soester EG unproblematisch an den Eishockey-Nachbarn aus Hamm freigegeben. Schade ist dies ganze nicht nur aus Soester Eishockeysicht.


    Also bleibt der SEG treu. Spätestens bis Sonntag.