Beiträge von Dominik Glaremin

    Favorit aus Unna gewinnt glücklich 2:3 (2:1; 0:1; 0:1)


    Die Schülermannschaft der Soester EG lieferte dem Favoriten der Meisterrunde in der Bezirksliga NRW am Sonntagabend im Eissportzentrum Möhnesee einen packenden Kampf. In der Vorrunde konnten die Soester das Auswärtsspiel in Unna mit 9:6 für sich entscheiden, verloren aber ihr Heimspiel deutlich mit 3:11. Aufgrund der Erfahrungen aus den letzten Spielen konnte der Soester Trainer, Burkhard Höcker, seine Mannschaft auf das Spiel wesentlich besser einstellen. Zwar gingen die Bulldogs bereits in der zweiten Minute durch den spielbestimmenden Spieler der Gäste in Führung, was aber die jungen Soester nicht aus dem Konzept brachte.


    Die Bördeindianer, die überwiegend mit Spielern aus dem Jungjahrgang bzw. Spielern aus der U13 besetzt sind, hielten sich strikt an die ausgegebene Marschroute. So konnte der Kapitän der Gäste durch arbeitsintensive Doppelung überwiegend aus dem Spiel genommen werden. Dabei vernachlässigten die Soester aber nicht ihre Offensivbemühungen. In der letzten Minute des ersten Drittels belohnten sie sich mit einem Doppelschlag und gingen mit einer 2:1 Führung in die erste Drittelpause. Zu Beginn des zweiten Drittels gelang den Gästen der Ausgleich. Die Soester hielten aber weiter tapfer dagegen. Spielerisch waren die Soester die bessere Mannschaft. Die Bördeindianer hatten die besseren Chancen aber unglaubliches Pech beim Abschluss. So trafen sie alleine viermal den Pfosten oder sie scheiterten an der gut aufgelegten Torhüterin der Gäste. Die Entscheidung fiel in der 47. Spielminute als der Kapitän der Unneraner doch noch zu einem Torerfolg kam. In den letzten beiden Minuten erhöhten die nicht aufsteckenden Bördeindianer den Druck so erheblich, dass die Bulldogs sich nur noch mit Befreiungsschlägen über die Zeit retten konnten.


    Burkhard Höcker war von der Leistung seines Teams begeistert. „Wir haben am Limit gespielt“, sagte der Trainer nach einem „ganz spannenden“ und „richtig tollen“ Spiel gegen den Topfavoriten auf die Meisterschaft aus Unna. Er war mächtig stolz auf seine Spieler und Spielerinnen. Das knappe Ergebnis lässt den Soestern für das Rückspiel am kommenden Sonntag in Unna alle Möglichkeiten offen.


    Strafen:
    Soest 14 Min. – Unna 12 Min.


    Mannschaftsaufstellung:
    Tor: Mats Tischer, Cedric Kroll; Verteidigung: Felix Harder (2), Jil Berkenbusch, Florian Schulte, Tim Mörchen; Angriff: Paul Sommereisen, Klemens Bo Höcker, Ole Lensches, Franziska Harder, Lennard Sossna, Lasse Fleischer, Thomas Gunt, Lars Hollenbeck.

    Soester EG – EHC Neuwied 1:2 (0:1; 0:1; 1:0)


    Ungläubig verabschiedete sich der Kapitän der U17 Gäste aus Neuwied nach dem Meisterschaftsspiel am Samstag, 15.02.2020 vom Mannschaftsführer der Soester EG: „Welche Spieler habt ihr denn heute gegen uns antreten lassen? Vor drei Wochen haben wir doch locker 11:2 gegen die SEG gewonnen, aber heute haben wir uns äußerst schwer getan!“ „Bis auf zwei erkrankte Spieler waren es - genau wie bei euch - die gleichen Spieler, die sich innerhalb eines Monats gegenüberstanden“, lautete die Antwort.


    Tatsächlich hatten sich die Bördeindianer viel besser auf die Rheinländer eingestellt als Ende Januar. Die Verteidigung stand sicherer und bediente mit einem Dutzend sehenswerten Pässen die einsatzfreudigen Sturmreihen. Leider klappte es, trotz mancher schönen Kombination in der neutralen Zone und im gegnerischen Drittel, mit der Torausbeute nicht so wie gewünscht, weil sich der Gegner immer wieder frühzeitig und konsequent aufs Stören des Spielaufbaus der Soester konzentrierte und daraus Angriffe über ihre beiden Topstürmer entwickelte. Der Rückstand von 0:1, jeweils aus dem ersten und dem zweiten Drittel, zeigt, wie gut aufgestellt und entschlossen die Bördeindianer kämpften und letztlich auf Augenhöhe mit dem Tabellendritten agierten.


    So ist es nicht verwunderlich, dass das Ehrentor für die zupackenden Einheimischen in der 58. Minute zu einem Endergebnis von 1:2 führte, einem Resultat, das die ansteigende Form der jungen U17 einmal mehr dokumentierte und mit dem sowohl die Gäste aus Neuwied wie auch die Soester und ihr Trainer Jan Buschmann zufrieden sein konnten.


    SEG17 Aufgebot:
    Mats Tischer, Cedric Kroll; Jil Berkenbusch, Florian Schulte, Andi Brüser, Dennis Gunt, Felix Harder, Elias König, Paul Henze, Thomas Gunt, Ole Lensches, Paul Sommereisen, Lukas Schrieck, Lennard Sossna
    Trainer: Jan Buschmann

    Bericht: Gerd Brüser

    An diesem Wochenende tritt unser Nachwuchs gleich zwei Mal im Eissportzentrum Möhnesee an!
    Am Samstag empfängt die U17 um 11 Uhr den EHC Neuwied.
    Sonntag steht um 18:30 Uhr ein Derby gegen den Königsborner JEC für die U15 an.
    Natürlich drücken wir auch unserer U11-Mannschaft die Daumen, die am Samstag beim Turnier in Herford antritt.


    U15 gewinnt 4:8 (1:3; 1:2; 2:3)


    Die Schülermannschaft der Soester EG gewann am vergangenen Freitag, nach ihrem Heimsieg gegen Dinslaken zum Auftakt der Meisterrunde der Bezirksliga NRW, ihr erstes Auswärtsspiel bei den Grizzlies aus Aachen. Der Gegner aus Aachen, der in der letzten Saison in Hin- und Rückspiel von den Soestern deutlich geschlagen werden konnte, beendete ebenso wie die Soester die Parallelgruppe 1 der Vorrunde auf dem dritten Platz. Die Aachener konnten einen Spielerstamm halten, der sich deutlich gesteigert hat und überraschend im ersten Spiel der Meisterrunde gegen die Dinslakener Kobras gewinnen konnte. Die „Wilden Bördeindianer“ waren daher gewarnt, auf eine hochmotivierte Mannschaft zutreffen


    Das größte Problem war es zu Beginn des Spiels nach einer Busreise von mehr als dreieinhalb Stunden richtig in Tritt zu kommen. Nach einem etwas trägen Beginn konnten die Soester in der fünften Spielminute mit 1:0 in Führung gehen. Bis zur neunten Spielminute bauten die Soester diese Führung mit schönen Kombinationen auf 3:0 aus. Kurz vor dem Drittelende bestätigte sich, wovor der Trainer der U15, Burkhard Höcker, in der Besprechung vor dem Spiel gewarnt hatte: Die Gastgeber gaben nicht auf und konnten den Anschlusstreffer erzielen. Auch als nach der Hälfte des zweiten Drittels die SEG die Führung auf 1:4 ausbaute, gelang den Aachenern keine zwei Minuten später der Anschlusstreffer. Zu diesem Zeitpunkt entwickelte sich ein Spiel, das hin und her wogte und zeigte, dass sich die Grizzlies zu einem gleichwertigen Gegner entwickelt haben. Mit einem scheinbar beruhigenden Zwischenstand von 2:5 ging es in die zweite Drittelpause.


    Auch im letzten Drittel verteilen sich die Spielanteile in etwa gleich. Die Aachener scheiterten aber mit ihren weiterhin gefährlichen Angriffen überwiegend an den gut aufgelegten Soester Torhütern. Auf der anderen Seite zeigte sich die etwas größere Routine und Kaltschnäuzigkeit der Soester, die das letzte Drittel mit 2:3 für sich entscheiden konnten und am Ende mit 8:4 gewannen. „Aachen hat sich im Vergleich zur letzten Saison gut entwickelt. Mit etwas Pech kann man so ein Spiel auch verlieren. Ausschlaggebend für unseren Sieg war, dass die gesamte Mannschaft den Erfolg gewollt und sich jeder Einzelne so gut er konnte bis zur letzten Minute für das Team ins Zeug gelegt hat,“ berichtete ein erleichterter Burkhard Höcker nach dem Spiel. Am kommenden Samstag um 11:00 Uhr findet das Rückspiel gegen die Aachener Grizzly im Eissportzentrum Möhnesee statt. Nach den Erfahrungen des letzten Spiels ist Spannung garantiert.


    Strafen:
    Soest 13 Min. plus Matchstrafe – Aachen 10 Min. plus Disziplinarstrafe


    Mannschaftsaufstellung:
    Tor: Cedric Kroll, Mats Tischer; Verteidigung: Felix Harder (3), Jil Berkenbusch, Florian Schulte (2); Lasse Fleischer, Franziska Harder, Tim Mörchen (1); Angriff: Nils Fleischer(1), Klemens Bo Höcker (1), Ole Lensches, Thomas Gunt, Lennard Sossna (1), Paul Sommereisen, Lars Hollenbeck, Jasmin Rudenko, Jan Reiter.


    Vor der Rückfahrt stärkten sich die Bördeindianer noch mit einer Portion Spaghetti Bolognese.

    U15 schlägt Dinslaken 8:3 (4:0; 4:2; 0:1)


    Unerwartet deutlich konnte die Schülermannschaft der Soester EG die Dinslakener Kobras zum Auftakt der Meisterrunde der Bezirksliga NRW bezwingen. Die Mannschaft von Trainer Burkhard Höcker gewann am Sonntagabend im Eissportzentrum Möhnesee mit 8:3. die Soester hatten sich vorgenommen, den Gegner von Anfang an mannschaftlich geschlossen unter Druck zu setzen. Diesem Matchplan folgend legten sie los, wie die Feuerwehr. Bereits nach etwas mehr als einer halben Minute stand es 1:0. Hierdurch ermutigt, begeisterten die „Wilden Bördeindianer“ mit schönen Kombinationen und konzentrierter Defensivarbeit die Zuschauer. Die Soester belohnten sich für ihre Arbeit mit drei weiteren Toren im ersten Drittel.


    Auch im zweiten Drittel setzten die Spieler von Burkhard Höcker dessen Forderungen konsequent um. Auch in diesem Drittel war die SEG den Kobras, die allerdings Ausfälle verkraften mussten, deutlich überlegen. Gleichwohl kamen die nicht aufgebenden Schüler der Kobras ebenfalls zu zwei Torerfolgen. Da die Soester im zweiten Drittel erneut vier Tore erzielten, ging es mit einem beruhigenden Zwischenstand von 8:2 in die letzte Drittelpause. Dieser deutliche Zwischenstand führte offenbar dazu, dass die Konzentration im letzten Drittel bei den Spielern der Soester EG etwas nachließ. Hinzu kamen unnötige Strafminuten, die den zuvor guten Spielfluss negativ beeinflussten. Die aus den Überzahlsituationen resultierenden Chancen der Gegner konnten die sicheren Soester Goalies überwiegend abwehren.


    Im letzten Drittel konnte nur noch der Gast einen Torerfolg feiern. Auch wenn die Leistung der Bördeindianer im letzten Drittel ein wenig nachließ, war der Soester Coach mit seinen Spielern überwiegend zufrieden. „Wir hatten uns vorgenommen, auch das letzte Drittel für uns zu entscheiden. Wir werden jetzt daran arbeiten, dass die Mannschaft die wirklich gute Leistung der ersten beiden Drittel künftig auch über die gesamte Spielzeit abruft. Der klare Sieg zum Auftakt der Meisterrunde ist aber geeignet, meinen Spielern den nötigen Schwung für die kommenden Aufgaben zu geben.“ Neben Dinslaken sind der Königsborner JEC und der Aachener EC die weiteren Gegner. Das nächste Spiel der U 15 Mannschaft der Soester EG findet am 31.01.2020 in Aachen statt.
    Strafen:


    Soest 16 Min. – Dinslaken 6 Min.
    Mannschaftsaufstellung:
    Tor: Mats Tischer, Cedric Kroll; Verteidigung: Felix Harder (1), Lasse Fleischer, Jil Berkenbusch, Florian Schulte; Angriff: Nils Fleischer(1), Klemens Bo Höcker (3), Ole Lensches, Thomas Gunt, Lennard Sossna (1), Paul Sommereisen (1), Franziska Harder (1), Tim Mörchen.

    SEG Soest – TSVE Bielefeld 5:13 (1:4; 1:6; 3:3)


    „Der aktuelle Meister unserer Liga ist mit den drei besten Stürmern und dem Anspruch angereist, auch dieses Jahr wieder unangefochten Meister zu werden. Deswegen wird er versuchen, seine Torbilanz auf unsere Kosten zu verbessern und uns eine Lehre zu erteilen. Wir können heute viel lernen und müssen uns nicht verstecken, wenn wir kämpfen wie vor drei Tagen“. Dermaßen durch die Ansprache ihres Trainers, Jan Buschmann, motiviert, eröffneten die U 17 Schüler der Soester EG beherzt die Partie am Samstagmittag in der Eishalle in Echtrop. Dass sie ihren Gegner mit ihrer kecken Offensive zum 1:0 nach zwei Minuten überrumpelt und gereizt hatten, war ihnen vielleicht gar nicht richtig bewusst. Auf jeden Fall ließen sich die Bielefelder nicht lange auf der Nase herumtanzen und schickten die Bördeindianer nach mehreren Kontern mit einem 1:4 in die erste Pause.


    Im zweiten Drittel (1:6) gaben die Ostfalen unumstritten den Ton an und zeigten, wer das Heft in der Hand hielt. Ihre Stürmer wirbelten, immer wieder durch gelungene Pässe geschickt in Szene gesetzt, über die Eisfläche und spielten sehenswertes Eishockey. Da nutzte es den Bördeindianern auch wenig, dass sie kurz vor der zweiten Pause den Abstand auf 2:10 verkürzen konnten.
    Wer nun angenommen hatte, die Bördeindianer würden im letzten Drittel einem Fiasko entgegensteuern, musste sich eines Besseren belehren lassen. Die erheblich jüngeren Spieler der SEG besannen sich auf ihren Kampfgeist, boten den Bielefeldern Paroli und konnten das letzte Drittel sogar ausgeglichen gestalten (3:3). Letztlich endete das Match aber mit einem auch in der Höhe verdienten Sieg (13:5) für das eingespielte, technisch versierte und gewiefte Team aus Bielefeld. Es hatte vor allem im zweiten Drittel Konzentrationsfehler der Soester konsequent ausgenutzt und hielt den Druck auf die Bördeindianer ununterbrochen hoch.


    Die größere Erfahrung, ein gut aufeinander abgestimmtes Spielverständnis sowie eine letztlich auf das Alter zurückzuführende bessere Kondition zeigten am Samstag die Bielefelder. Ihnen stellten sich die erheblich jüngeren Bördeindianern mit aller Kraft entgegen und kämpften bis zur Erschöpfung. Zumindest phasenweise konnten sie gegen das stärkste Team der Liga mithalten, immer wieder sich gegenseitig anfeuernd und durch die Leistung ihres überragenden Torwarts gestärkt. Fazit: Die Zuschauer sahen ein außergewöhnlich schnelles und faires Spiel, wobei die Zukunft den Jungen gehören wird. Werbung im besten Sinne für das Eishockey in Soest.


    SEG17 Aufgebot:
    Cedric Kroll; Jil Berkenbusch, Florian Schulte, Andi Brüser, Felix Harder, Elias König, Paul Henze, Thomas Gunt, Nils Fleischer, Ole Lensches, Tim Mörchen, Lukas Niodusch, Paul Sommereisen, Lukas Schrieck, Lennard Sossna
    Trainer: Jan Buschmann
    Text: Gerd Brüser

    Auch wenn man sich mit Superlativen zurückhalten soll, aber am Mittwochabend riss es die Zuschauer auf den Rängen in der Eishalle in Echtrop von der U17-SEG immer wieder begeistert von ihren Sitzen. Die Schüler der Soester Eishockey Gemeinschaft traten nämlich offensiv gegen den Tabellenführer aus Moers auf und dokumentierten ihre ansteigende Form überaus deutlich, auch wenn am Schluss eine Niederlage (7:10) stand.


    Der Favorit vom Niederrhein legte gleich nach der Eröffnung zwei Tore vor, die die Bördeindianer einschüchtern sollten. Tatsächlich brauchten die Einheimischen 10 Minuten, bis sie ins Spiel fanden und auf eins zu zwei verkürzten. Zwei weitere Doppelschläge des Gegners innerhalb von zwei Minuten zum 1:4 hätten früher ausgereicht, den SEG- Nachwuchs zu demoralisieren. Am Mittwochabend war es anders. Durch sehenswerte Kombination konnten die Bördeindianer vor der Pause auf 3:4 verkürzen. Hoffnungsvoll ging es in die Kabine, fühlte man sich den Moersern auf einmal doch ebenbürtig.
    Im zweiten Drittel trauten die Zuschauer ihren Augen nicht. Die Soester knüpften nahtlos an die letzten Minuten des ersten Drittels an, boten zupackendes Eishockey und setzten den vermeintlich übermächtigen Gegner ständig unter Druck. Indem man die gegnerischen Sturmreihen beim Spielaufbau frühzeitig störte, hielt man sie von Schüssen auf das SEG-Tor ab und konnte seinerseits durch Spielwitz und begeisternde Kombinationen die Moerser Verteidigung aushebeln. Die Begeisterung in der Mannschaft und beim Publikum kannte keine Grenzen, als man nach einem 2:1-Zwischenstand mit einem Unentschieden (5:5) ins letzte Drittel ging.


    Eine Überraschung lag in der Luft. Sollte es tatsächlich gelingen, die mehr als ein Jahr älteren Favoriten aus dem Rheinland zu besiegen oder zumindest ein Remis zu erzielen? Vielleicht ist es dem überbordenden Enthusiasmus der Bördeindianer auf der einen und der Abgeklärtheit und Erfahrung des Tabellenführers auf der anderen Seite zuzuschreiben, dass es letztlich anders kam und die Moerser innerhalb von 3 Minuten deutlich mit 5:8 in Führung gingen. Statt aber den Kopf hängen zu lassen, bäumten sich die Soester noch einmal auf und kamen durch zwei wunderbare Tore bis auf 7:8 in der 55. Minute heran. Ein solch knappes Ergebnis wollten die Bördeindianer nicht hinnehmen, sondern unbedingt in einen Sieg ummünzen und setzten nun alles auf eine Karte. Den bis dahin hervorragend aufgelegten Torwart nahm der Trainer, Jan Buschmann, kurzfristig vom Eis und ersetzte ihn durch einen sechsten Stürmer, um ausgerechnet gegen den Spitzenreiter zum ersten Sieg zu kommen.
    Das Publikum verfolgte atemlos die Aktionen auf dem Eis, musste jedoch feststellen, dass die Moerser in dieser Situation ihre größere Erfahrung und Übersicht nutzten. Nach einem Schuss ins leere Gehäuse der SEG-Schüler machten die Gegner in der 59 Minute ihr letztes Tor, sodass sie mit drei Punkten den Heimweg antraten.


    Den Bördeindianern müssen wir als jüngste Mannschaft der Liga Respekt zollen. Durch einen nimmermüden Kampfgeist und Zusammenhalt haben sie auch beim zweiten Heimspiel in Echtrop die Zuschauer/innen in ihren Bann geschlagen und gezeigt, dass mit ihnen selbst gegen vermeintlich überragende Ligakonkurrenten unbedingt zu rechnen ist.

    SEG17 Aufgebot:
    Cedric Kroll, Mats Tischer; Lukas Schrieck, Lukas Niodusch, Felix Harder, Florian Schulte, Elias König, Lennard Sossna. Tim Mörchen, Paul Henze, Andi Brüser, Ole Lensches, Thomas Gunt, Paul Sommereisen, Jil Berkenbusch
    Trainer: Jan Buschmann
    Text: Gerd Brüser

    U15 souverän gegen Rheine (6:0; 4:0; 7:0)


    Nach drei Niederlagen in Folge konnte die Schülermannschaft der Soester EG am letzten Samstag im Eissportzentrum Möhnesee im letzten Vorrundenspiel der Bezirksliga NRW wieder einen deutlichen Sieg feiern. 17:0 wurde die Mannschaft vom ESC Rheine bezwungen. Die „Wilden Bördeindianer“ festigten damit den dritten Tabellenplatz der Gruppe zwei der Bezirksliga. In der Endrunde wird es nun eine Verzahnung mit den bereits feststehenden Tabellenzweiten und -dritten der Gruppe eins aus dem westlichen NRW geben. Wer als zweite Mannschaft aus der so Gruppe hinzukommt, entscheidet sich in den letzten Spielen zwischen den Bulldogs aus Unna und den Haien aus Schalke.


    Bei dem deutlichen Sieg über Rheine war die größere Erfahrung der U15 aus Soest gegen den erst in dieser Saison mit einer Schülermannschaft gestarteten Gegner offensichtlich. Die läuferische und spielerische Überlegenheit führte dazu, dass die Soester bereits nach dem ersten Drittel mit 6:0 in Führung gingen. Gleichwohl war Trainer Burkhard Höcker mit der Spielweise seiner Mannschaft nur bedingt zufrieden. Daher musste er in der ersten Drittelpause deutlich auf die Möglichkeit des intensiveren Zusammenspiels hinweisen. Dies setzte die Mannschaft im zweiten und dritten Drittel wesentlich besser um. Das zweite Drittel konnte ebenfalls mit 4:0 positiv gestaltet werden. Auch im letzten Drittel spielten die Bördeindianer konzentriert zusammen, sodass weitere sieben Treffer erzielt werden konnten.


    Für den Soester Torwart Cedric Kroll war es kein leichtes Spiel, da er wenig auf sein Tor bekam und er gleichwohl die Konzentration hochhalten musste, um einige nicht ungefährliche Abschlüsse der Gegner zu parieren. Er hielt seinen Kasten aber sauber und wurde nach dem Abpfiff von seinen Mannschaftskameraden für den Zu-Null-Sieg gefeiert. „Das Spiel war geeignet, der Mannschaft für die Endrunde wieder mehr Selbstvertrauen zu geben. Es freut mich für die Mannschaft, dass acht unterschiedliche Spieler Treffer erzielen konnten. Da sind wir breiter aufgestellt, als andere Mannschaften, die von Einzelspielern abhängig sind“, meinte Trainer Höcker nach dem Spiel. Hier sieht er die Mannschaft auf einem guten Weg, der auch in der Endrunde so fortgesetzt werden soll.


    Strafen:
    Soest 4 Min. – Rheine 2 Min.


    Mannschaftsaufstellung:
    Tor: Cedric Kroll; Verteidigung: Felix Harder (3), Lasse Fleischer, Franziska Harder (1), Florian Schulte (2),Tim Mörchen; Angriff: Lennard Sossna (4), Jan Reiter (2), Klemens Bo Höcker (2), Ole Lensches (2), Jasmin Rudenko (1), Marie Makosch, Thomas Gunt, Lars Hollenbeck, Paul Sommereisen.

    U15 verliert 1:8 (0:2; 0:3; 1:3) in Gelsenkirchen


    Eine Woche nach dem Zusammentreffen der Schülermannschaft der Soester EG mit den Schalker Haien in der NRW Bezirksliga kam es am frühen Sonntagmorgen zum Rückspiel in Gelsenkirchen. Dabei hatten sich die Vorzeichen nicht geändert. Der Ausfall von fünf Spielern des Stammjahrgangs wurde erneut durch Spieler der U13 kompensiert, die damit den Großteil der Soester U15-Mannschaft stellte. Der Gegner vom EHC Gelsenkirchen spielte überwiegend mit Spielern des Altjahrgangs und daher mit großer körperlicher Überlegenheit. Diesen Unterschied glich die junge Mannschaft der Soester im ersten Drittel mit mutigem Einsatz und strukturiertem Aufbau wieder aus.


    Die „Wilden Bördeindianer“ erspielten sich im ersten Drittel viele hochkarätige Chancen. Sie konnten einige schnelle und gefährliche Konter setzen, scheiterten aber immer wieder am Abschluss. Gefährliche Aktionen, die zumeist von dem spielbestimmenden Akteur auf Seiten der Schalker ausgingen, konnte der stark aufgelegte Mats Tischer im Tor der Soester überwiegend vereiteln. Trotzdem konnte er nicht verhindern, dass der Schalker Spieler ein Tor erzielte und ein weiteres vorbereitete, so dass die Bördeindianer unverdient mit einem 0:2 Rückstand in die erste Drittelpause gingen. Auch im zweiten Drittel spielten die im Gegensatz zum Hinspiel besser auf den Gegner eingestellten Soester gut mit. Leider blieb es bei der Abschlussschwäche. Dies ermöglichte den Schalkern, die Führung im zweiten Drittel auf 5:0 auszubauen.


    Als Parallele zum Hinspiel gelang den nicht aufsteckenden Soestern auch am Sonntag erst im letzten Drittel der Ehrentreffer. Am Ende unterlagen die Soester mit 8:1. Sie schlugen sich damit besser als im Hinspiel. „Vor der Einstellung meiner Mannschaft, dem Kampfgeist und dem Willen, die spielerischen Vorgaben umzusetzen, ziehe ich heute den Hut. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass die jungen Spieler und Spielerinnen schon den erfolgreich gestalteten Krimi vom Samstag in Bielefeld in den Knochen hatten, ist die Leistung der Mannschaft anerkennenswert“, befand Trainer Burkhard Höcker nach dem Spiel. Auch die mitgereisten Zuschauer fanden lobende und tröstende Worte für die Bördeindianer. Selbst der Gegner zollte der Mannschaft der Soester nach der von beiden Seiten sehr fair geführten Partie großen Respekt. Die Leistung der U15 macht Hoffnung auf einen erfolgreichen Abschluss der Vorrunde am kommenden Samstag um 11:00 Uhr im Wigwam in Echtrop gegen das neu formierte Team aus Rheine.


    Strafen:
    Soest 0 Min. – Gelsenkirchen 4 Min.


    Mannschaftsaufstellung:
    Tor: Mats Tischer, Jeremy Heller; Verteidigung: Felix Harder, Lasse Fleischer, Franziska Harder, Tim Mörchen; Angriff: Lennard Sossna, Jan Reiter, Klemens Bo Höcker, Ole Lensches, Jasmin Rudenko (1), Marie Makosch, Paul Sommereisen.

    U15 verliert 1:12 (0:2; 0:2; 1:8) gegen Gelsenkirchen


    Gleich fünf Spieler des Stammjahrgangs der U15 standen der Schülermannschaft der Soester EG am Sonntagabend im Eissportzentrum Möhnesee nicht zur Verfügung. Dies zwang das Trainerteam Burkhard Höcker und Klaus Heller zu erheblichen Umstellungen. Der Kader wurde mit neun Spielern der U13 aufgefüllt. Der Gegner vom EHC Gelsenkirchen konnte hingegen aus dem Vollen schöpfen. Die Mannschaft bestand überwiegend aus Spielern des Altjahrgangs, so dass schon die körperliche Unterlegenheit der Soester augenfällig war. Gleichwohl kämpften die mit vier Mädchen und 12 Jungen angetretenen Bördeindianer von Beginn an tapfer. Sie hielten spielerisch und läuferisch gut gegen die immer wieder anstürmenden Gegner.


    Nach dem ersten Drittel lag die SEG nur mit zwei Toren zurück. Auch im zweiten Drittel kämpften die Indianer mit der lautstarken Unterstützung der Zuschauer beherzt gegen den Mitkonkurrenten um einen der vorderen Tabellenplätze in der Bezirksliga NRW, so dass es am Ende dieses Spielabschnitts nur 0:4 stand. Neben der körperlichen Überlegenheit lebten die Schalker vor allem von einem Spieler, der mit einer Doppellizenz ausgestattet auch höherklassig bei einem anderen Verein spielt und allein sieben Tore schoss und drei weitere vorbereitete. Im letzten Spielabschnitt schwanden den jungen Soestern mehr und mehr die Kräfte. Die Mannschaft der SEG musste im letzten Drittel acht Tore hinnehmen. Die gut aufgelegten Soester Torhüter verhinderten mit tollen Paraden eine noch höhere Niederlage. Erst in der 57. Minute kamen die Soester zu ihrem Ehrentreffer.


    "So stark ersatzgeschwächt waren wir chancenlos. Uns fehlten alleine drei Spieler unserer ersten Reihe. Der Plan war, unsere neu formierte erste Reihe gegen die Topreihe der Schalker zu stellen. Da Gelsenkirchen ihrer Topreihe allerdings ungewohnt und übertrieben lange Eiszeiten gab, haben wir diesen Plan schon recht früh verworfen, damit alle unsere Kadermitglieder ausreichend Eiszeit erhielten. Mit den ersten beiden Dritteln war ich unter Berücksichtigung unserer personellen Lage und der Tatsache, dass wir eher mit einer verstärkten U13 als mit einer U15-Mannschaft angetreten sind, insgesamt recht zufrieden. Im letzten Drittel haben einige wenige Spieler nicht mehr ausreichend Mannschaftseinsatz gezeigt. Das war nicht in Ordnung und führt dann zu einem solchen Schlussdrittelergebnis. Darüber ist zu reden. Nun gilt es bis zum Jahresende die letzten beiden Vorrundenspiele ordentlich zu gestalten und Verletzungen auszukurieren, um dann im neuen Jahr hoffentlich wieder mit besserem U15-Kader die Endrunde anzugehen," so Trainer Burkhard Höcker.


    Die Chance zur Revanche gibt es bereits am kommenden Wochenende. Dann treten die Soester am Sonntagmorgen auf Schalke an.


    Strafen:
    Soest 10 Min. – Gelsenkirchen 2 Min.
    Mannschaftsaufstellung:
    Tor: Cedric Kroll, Jeremy Heller. Verteidigung: Florian Schulte, Lasse Fleischer, Franziska Harder, Lennard Sossna, Tim Mörchen. Angriff: Jan Reiter, Klemens Bo Höcker, Ole Lensches (1), Jasmin Rudenko, Lars Hollenbeck, Marie Makosch, Thomas Gunt, Paul Sommereisen, Amy Panick.

    U17 unterliegt dem Tabellenzweiten knapp mit 5:7


    "Ein hinreißendes Match mit vielen dramatischen Momenten" - so könnte man das Meisterschaftsspiel der Bördeindianer gegen den Königsborner JEC am Sonntag, 24.11.2019 in Echtrop zusammenfassen. Die zahlreichen Zuschauer/innen auf der Tribüne jedenfalls waren von der packenden Partie zweier ebenbürtigen Gegner begeistert. "Auch wenn wir verloren haben - so kann es meinetwegen weitergehen", resümierte der Trainer des jungen U17-Kaders, Jan Buschmann, nach dem Spiel und war mehr als zufrieden.


    Obwohl sich die Gastgeber im Wigwam schon in der ersten Minute von den ein Jahr älteren Cracks aus Königsborn überraschen ließen, boten die Soester dem als vermeintlich haushohen angereisten Favoriten im ersten Drittel die Stirn und lieferten sich einen sehenswerten Schlagabtausch. Sie glichen in der 9. Minute aus, kamen zwei Minuten später wieder in Rückstand und schafften den Ausgleich in der 13. Minute. Das Zwischenergebnis nach dem ersten Drittel von 2:2 war verdient und ließ die Hoffnung auf eine positive Überraschung bei den Indianern aufkeimen.


    Den besseren Start ins zweite Drittel erwischten allerdings die Gegner aus der Nachbarschaft, die kurz hintereinander zum Doppelschlag ausholten. Die Moral der SEG-Kämpen war dadurch jedoch nicht gebrochen, so dass sie zur Spielmitte zum 3:4 aufschließen konnten. Ein Ausgleich lag da durchaus in der Luft. Da die Soester kurzzeitig aber zu sehr darauf bedacht waren, ein Remis zu erzielen und dabei zu viele Torgelegenheiten vergaben, die das Publikum von den Bänken rissen, konnten die Gäste eine Kontergelegenheit zum zwischenzeitlichen 3:5 (Ende des zweiten Drittels) nutzen.


    Die kämpferische Einstellung der SEG-Spieler hatte nach diesem Tiefschlag jedoch keineswegs gelitten. "Wenn wir nur so knapp zurückliegen, können wir das Spiel auch noch drehen!", überzeugte der Kapitän in der Pause seine Mitstreiter, die mit konzentriertem Elan auch in die Schlussphase gingen. Aber, wie das zweite, so begann leider auch das letzte Drittel: Der Spielmacher aus Königsborn lief zur Hochform auf, umdribbelte zweimal kurz hintereinander die Reihen der Gastgeber und erhöhte innerhalb von drei Minuten auf 3:7. Endstand? Nein! Die SEG kämpfte sich ins Spiel zurück und wurde - hier zeigten sich Parallelen zu den vorangegangenen Spielen - in den letzten 10 Minuten immer stärker, erzielte ebenfalls noch zwei Tore (5:7) und hätte durchaus ein Unentschieden erreichen oder sogar einen Sieg herausschießen können, wenn, ja wenn man die zahlreichen Torchancen nur genutzt hätte!


    So aber blieb es beim 5:7, einem Ergebnis, das in der Höhe durchaus in Ordnung geht und mit dem beide Mannschaften zufrieden sein konnten: Die Königsborner, die sich den "Spaziergang zum Tabellenletzten in Soest" ganz anders ausgemalt hatten und den kecken und aufopfernden Bördeindianern mit allen Kräften entgegenstellen mussten und die SEG U17-Mannschaft, die in weiter aufstrebender Form als Jüngste in der Liga einmal mehr gezeigt hat, dass man mit ihnen rechnen muss. Torwart, Verteidigungs- und Sturmreihen wachsen immer mehr zusammen und bieten tolles, schnelles und fesselndes Eishockey in Echtrop. Bitte mehr davon!


    Aufstellung U17-Soester EG: Cedric Kroll, Mats Tischer; Dennis Gunt, Felix Harder, Elias König, Paul Henze, Thomas Gunt, Florian Schulte, Ole Lensches, Tim Mörchen, Lukas Niodusch, Andi Brüser, Lukas Schrieck, Lennard Sossna.
    Trainer: Jan Buschmann

    Gerd Brüser

    Ihr seid der absolute Wahnsinn!!

    Wir haben durch euch schon über 1000 Scheine für Vereine erhalten!

    Dadurch hat die SEG nun auch Chancen auf mehr als nur ein Waffeleisen. :dance:

    Die Scheine für Vereine werden noch einen Monat beim Einkauf in jedem REWE Markt herausgegeben und können bis zum Ende des Jahres aktiviert werden. Knacken wir noch die 2000? ;)


    Ihr findet uns unter Bundesland: NRW / Stadt: Möhnesee
    Vielen Dank an alle, die uns bei dieser Aktion unterstützen! :indianer:


    GSC Moers - Soester EG 10:5 (3:1;6:2;1:2)


    Auch wenn sich die Eltern am Sonntag mit einem mulmigem Gefühl nach Moers aufmachten, weil es dort für die Kids der Bördeindianer in der Vergangenheit nur deftige "Klatschen" gab, so gaben sich ihre Spieler eher keck und selbstbewusst. "Wenn wir uns vor ein paar Tagen im dritten Drittel gegen Dinslaken schon mutig gezeigt haben, so wollen wir dies gegen die mehr als ein Jahr älteren Moerser wiederholen. Wir kennen keine Furcht vor ihnen!" Dass diese Einstellung richtig war, zeigte sich im ersten Drittel, das zwar erwartungsgemäß mit 1:3 an die favorisierten Spieler vom Niederrhein abgegeben werden musste, aber sowohl die positiv überraschten Eltern wie auch die einsatzfreudige Mannschaft der SEG zufrieden stellte.


    Gleich zu Beginn des zweiten Drittels bahnte sich allerdings ein Fiasko an, nachdem die Moerser wie entfesselt das Tor der Soester unter Beschuss nahmen und innerhalb von sechs (!) Minuten durch 6 Tore ihren Vorsprung auf 9:1 ausbauten. Es spricht für die Moral der Bördeindianer, dass sie in dieser Phase nicht aufsteckten, sondern mit kräftezehrendem Einsatzwillen mehr und mehr ins Spiel kamen. Sie erkämpften sich ein ums andere Mal in fairen Zweikämpfen den Puck und erzielten als Lohn zwei Anschlusstreffer, die für ihre Moral und ihren Kampfgeist enorm wichtig waren.


    Nach dem Zwischenstand von 3:9 konnte die Losung nur heißen, das Tempo in den restlichen 20 Minuten der Partie genauso hoch zu halten wie zuvor, den Gegner früh anzugreifen, seinen Spielaufbau zu stören und zu hoffen, immerhin noch ein Remis zu erzielen. Um es vorweg zu sagen: Die Bördeindianer machten zwar auch im letzten Drittel ihre Sache gut und wuchsen teilweise über sich hinaus, aber die von ihnen gewünschte Torflut blieb aus, auch wegen der allmählich nachlassenden Kräfte - mehr auf der Seite der Moerser festzustellen als auf der der konditionsstarken SEG. Immerhin reichte es am Ende zu einem für die Bördeindianer respektablen 1:2 Drittel- und Schlussergebnis von 5:10.


    Der Spielbericht zeigt: Die Gegner schossen 9 von ihren 10 Toren zwischen der 6. und 32. Minute. Vier von 5 Toren der gut eingestellten und nie aufgebenden SEG U17 fielen nach sehenswerten Kombinationen in der zweiten Hälfte des Spiels. Das macht Mut für die Zukunft und zeigt, wie einsatzbereit und entschlossen die junge Mannschaft aus der Börde das ganze Spiel über gegen einen vermeintlich übermächtigen Gegner zu Werke ging - sehen wir mal von einer sechsminütigen Schwächephase im zweiten Drittel ab. Es lässt spannende Heimspiele in Echtrop - z. B. am Sonntag, 24.11.2019, um 18:30 Uhr gegen Königsborn, erwarten.


    Kompliment an die Mannschaft aus Moers und ebenso an unsere U17 für eine spannende, überaus faire Begegnung (insgesamt nur 3 x 2 Strafminuten: 1x gegen Moers, 2 x gegen die SEG!), von der sich Eltern, Trainer und Spieler noch viele Fortsetzungen wünschen.

    Mannschaftsaufstellung:
    Cedric Kroll, Mats Tischer; Dennis Gunt, Felix Harder, Jil Berkenbusch, Paul Henze, Thomas Gunt, Florian Schulte, Ole Lensches, Lukas Niodusch, Andi Brüser, Lukas Schrieck, Lennard Sossna.
    Trainer: Jan Buschmann

    Text von Gerd Brüser

    U15 gewinnt 24:0 (0:6; 0:10; 0:8) in Rheine


    Den vierten Sieg im vierten Meisterschaftsspiel in der Bezirksliga NRW fuhr die U15-Mannschschaft der Soester EG am frühen Samstagmorgen in Rheine ein. Die neu formierte Mannschaft des Eisportclubs Rheine war den „Wilden Bördeindianer“ in allen Belangen unterlegen. Obwohl auch das Team der Soester recht jung besetzt ist, zeigten sich doch die größere Erfahrung aus mehrjährigen Meisterschaftsteilnahmen sowie ausgereiftere individuelle und spielerische Fähigkeiten bei den Bördestädtern.


    Für die beiden Torhüter der SEG, Cedric Kroll und Mats Tischer, die sich das Spiel zur Hälfte teilten, war es ein eher ruhiger Vormittag. Sie konnten ihr Tor gegen die sporadischen Angriffe der Gegner aus dem Münsterland sauber halten. „Beachtlich war die Mentalität der Gegner, die nie aufgaben und bis zum Schluss tapfer kämpften“, befand der Soester Trainer Burkhard Höcker nach dem Spiel. „Die Mannschaft der Gegner hat durchaus Entwicklungspotential. Es ist nicht gesagt, dass uns im Rückspiel erneut ein solcher Durchmarsch gelingt“, berichtete er nach dem Spiel erfreut über die Leistung seiner Mannschaft, die sich nach der Rückkehr am Nachmittag mit einem Kirmesbummel belohnte.


    Am kommenden Sonntag werden die Spieler und Spielerinnen der Schülermannschaft der SEG wieder vor einer größeren sportlichen Herausforderung stehen. Dann gastiert mit dem Königsborner JEC ein Mitfavorit im Eissportzentrum Möhnesee, der im hart umkämpften Hinspiel nur knapp bezwungen werden konnte.


    Strafen:
    Rheine 12 Min. - Soest 12 Min.


    Mannschaftsaufstellung:
    Tor: Cedric Kroll, Mats Tischer. Verteidigung: Florian Schulte (4 Tore), Lasse Fleischer (1), Felix Harder (5), Jil Berkenbusch (1). Angriff: Franziska Harder (2); Klemens Bo Höcker (4), Ole Lensches (3), Lennard Sossna (2), Lars Hollenbeck, Jan Reiter (2), Thomas Gunt, Tim Mörchen.


    Auftakt nach Maß


    Das war so ganz nach dem Geschmack von Trainer Jan Buschmann! Sein Wunsch wurde wahr, als die Sturmreihen der Soester U17 die ein Jahr ältere Mannschaft aus Dinslaken gleich zu Beginn des auswärtigen Feiertagsmatches am 1. November mit fantasievollen Kombinationen unter Druck setzte und in der 2. Minute die Gastgeber ganz verblüfft in Rückstand brachte.
    Dadurch ließen sich die hohen Favoriten vom Niederrhein allerdings nicht aus dem Gleichgewicht bringen und schlugen drei Minuten später zurück: 1:1. Danach ging es, beinahe im regelmäßigen Dreiminuten-Takt, so weiter: Ein ums andere Mal überliefen die flinken Stürmer der Kobras auf der rechten Seite die Mannschaft der SEG, die froh sein konnte, dass sie - nach einem zwischenzeitlichen zweiten Tor der Bördeindianer - nur mit einem 2:6 in die Kabine geschickt wurde.

    Etwas besser verlief es im zweiten Drittel, nachdem der SEG-Trainer seinen Spielern eingeschärft hatte, beim gegnerischen Druck im eigenen Drittel nicht zu dribbeln, sondern diesen Raum schnell zu überwinden und die eigenen Sturmreihen vorne durch Pässe zu bedienen. Bis sich dies jedoch in den Köpfen der Soester festgesetzt hatte, dauerte es eine ganze Weile, und die Dinslakener Kobras machten vor, wie man eine nicht ausreichend beherzt und zu langsam agierende Verteidigung durch lange Pässe und schnelle Konter aushebelte. 3:1 lautete die Bilanz des Mitteldrittels. Bis dahin war die gegnerische Nationalspielerin Leonie Maßner alleine 8 Mal erfolgreich (6 Tore, zwei Vorlagen)!

    Noch einmal schlugen die Kobras zu (zum 10:3 in der 43. Minute). Das war's dann aber auch. Viel zu spät kamen jetzt die Bördeindianer aus ihren Puschen, besannen sich auf ihren Kampfgeist der letzten Saison und die damaligen spannenden torreichen Aufholjagden gegen die Dinslakener Kobras sowohl auswärts wie auch im heimischen Wigwam. Der gegnerische Torwart bekam nun endlich alle Hände voll zu tun, musste einen Bördeindianer-Angriff nach dem anderen abwehren und wurde, wie bei allen Soester Toren zuvor, durch eine weitere sehenswerte Kombination in der 55. Minute überlistet. Nunmehr hatten auch die zahlreich angereisten Zuschauer aus der Börde ihre Freude am Spielwitz und der zupackenden Spielart der SEG-Kämpfer. Und selbst Jan Buschmann machte eine zufriedene Mine und hätte sich in der letzten Phase des Matches mehr Tore auf "der richtigen Seite" gewünscht. Allerdings war das Spiel da schon quasi zu Ende und mit 10:4 aus der Hand gegeben worden.
    Fazit: Anfang und Ende der Partie waren für die SEG U17 erfreulich. Unsere junge Mannschaft kann körperlich auch mit stärkeren Gegnern mithalten, muss ihren individuell ausgeprägten Dribbel-Spieltrieb im eigenen Drittel allerdings mannschaftsdienlich und abgeklärt in schnelle lange Pässe und damit letztlich in Meisterschaftspunkte ummünzen.

    SEG17 Aufgebot:
    Cedric Kroll, Dennis Gunt, Felix Harder, Jil Berkenbusch, Elias König, Paul Henze, Thomas Gunt, Florian Schulte, Nils Fleischer, Ole Lensches, Lukas Niodusch, Andi Brüser, Lukas Schrieck, Mats Tischer, Lennard Sossna.
    Trainer: Jan Buschmann

    Bezirksliga-NRW: KJEC Unna vs. Soester EG 6:9 (3:3;1:2;2:4)


    Die Schülermannschaft der Soester EG konnte auch das zweite Nachbarschaftsduell der neuen Eishockeysaison für sich entscheiden.

    Nach einem 7:5-Auswärtssieg in Hamm folgte ein überraschender 9:6-Auswärtssieg der Bördeindianer gegen den westlichen Nachbarn aus Unna.
    Bereits nach 18 Sekunden konnte der Gastgeber mit einem guten Weitschuss den Spielstand zum 1:0 eröffnen. Soester blieben ruhig und konnten in der 5-ten Minute Ausgleichstreffer erzielen. In der 8-ten Minute erhöhten zwar die Bulldogs durch eine Einzelaktion auf 2:1 aber auch diesen Führungstreffer konnten die Bördeindianer in der 11-ten Minute egalisieren. Gastgeber blieb stets gefährlich und erhöhte wiederum in der 13-ten Minute zum seinem letzten Führungstreffer. Aber auch jetzt behielten Soester die Nerven, spielten konzentriert und belohnten sich in der letzten Minute des ersten Drittels mit einem verdienten Ausgleichstreffer. Beim Spielstand 3:3 ging es in die erste Pause wobei die Soester Mannschaft klar die bessere auf dem Feld war.

    Im Mitteldrittel setzten die Soester Schüler ihr konzentriertes Spiel fort und konnten in der 25-ten Minute bei 4 gegen 4 den ersten Führungstreffer in diesem Spiel erzielen. So blieb es bis zur 35-ten Minute in der es der Heimmannschaft durch eine erneute Einzelaktion gelungen ist den aus ihrer Sicht letzten Ausgleichstreffer zum 4:4 zu erzielen. Postwendend erhöhten die Soester in der 36-ten Minute zum 4:5. Damit ging es in die 2-te Pause.

    Zu Beginn des Schlussdrittels erhöhten die Soester 2 (44; 46) mal in Unterzahl liegend zum 4:7. Die Bulldogs, ihrem Namen treu, gaben auch jetzt nicht auf, blieben bissig und erzielten ihrerseits durch 2 Treffer zum 6:7 (47; 51) in Unterzahl den Anschluss. Zwar war den Soestern kurzzeitig die Verunsicherung anzumerken dennoch gelang es der Schülermannschaft aus Soest in der 54-ten Minute ein weiterer Treffer zum 6:8. Das schnelle Tempo im ganzen Spiel machte beiden Mannschaften zu schaffen und so wurde das Spiel hauptsächlich nunmehr von Gastgebern zunehmend aggressiv und unsauber geführt wodurch sich die Bulldogs mehrere Strafzeiten einhandelten. So wurde in der 57-ten Minute nach einem Check gegen den Kopf die erste Strafe von 2 +10 Minuten gegen den Gastgeber ausgesprochen. Im weiteren Verlauf behielten die Soester die Überhand gegen die durch viele Strafzeiten immer müder werdenden Gegner und konnten sogar in der 60-ten Minute auf 6:9 erhöhen.

    Bulldogs sind immer ein schweres Pflaster gewesen so wie es heute auch der Fall war. Die insgesamt ausgesprochen Strafminuten (Bulldogs 28; Soester EG 12) sind ein Beweis dafür. Es war ein schnelles Spiel wobei die Soester eindeutig die bessere Mannschaft an diesem Tag stellte. Beim Gegner wurden 5 von 6 Treffern von einem Spieler erzielt dagegen wurden bei den Soestern die Punkte breiter verteilt. Dazu kommt noch zum Tragen, dass die jungen Soester in der zweiten Spielhälfte den verletzungsbedingten Ausfall eines Top-Verteidigers zwar mit sehr viel Kraftaufwand dennoch erfolgreich kompensieren konnten. An der Defensive, trotzt des sehr mutigen Einsatzes, wird man noch arbeiten müssen aber insgesamt war das eine ordentliche Leistung aller Mannschaftsteile.

    Mannschaftsaufstellung Soester EG U15:
    Mats Tischer; Jil Berkenbusch, Jasmin Rudenko, Klemens Bo Höcker, Lasse Fleischer, Florian Schulte, Franziska Harder, Nils Fleischer, Felix Harder, Cedric Kroll, Thomas Gunt, Ole Lensches, Lennard Sossna, Marie Makosch.


    U13-Bezirksliga-NRW: Herforder EV vs. Soester EG 2:11 (1:3;1:2;0:6)


    Nach dem 7:5 Auswärtssieg der U15 der Soester EG im Derby in Hamm ist nunmehr am frühen Samstagmorgen auch die U13 der Bördeindianer erfolgreich in die neue Eishockeysaison gestartet.


    Die sehr junge und neuaufgestellte U13-Mannschaft der SEG reiste mit 3 Mädchen und 10 Jungen nach Ostwestfalen an. Dank geschlossener und disziplinierter Mannschaftsleistung konnten die jüngsten Großfeldspieler einen am Ende deutlichen Auswärtssieg für sich verbuchen.

    In den ersten beiden Dritteln sah es allerdings nach keinem Kantersieg aus. Der Mannschaft merkte man in den ersten beiden Dritteln an, dass sie in dieser Formation noch nie zusammen gespielt hatte. Auch merkte man der Mannschaft an, dass fünf Feldspieler noch für die U11 spielen können, so dass das Großfeldspiel im Meisterschaftswettkampf teilweise noch ganz neu ist.

    Zwar konnte die Mannschaft von Headcoach Burkhard Höcker schon zu Beginn des ersten Drittels Angriffsdruck erzeugen und durch Tore in der 5. und 9. Spielminute mit 2:0 in Führung gehen, allerdings war sie auch konteranfällig, so dass Herford in der 15. Spielminute den Anschlusstreffer zum 1:2 erzielte. Die jungen Bördeindianer ließen sich davon nicht entmutigen und versuchten weiterhin strukturiert zu spielen.


    "Wenn es eng wurde, haben die älteren Spieler den jüngeren Spielern Halt und Struktur geben können, so dass wir auch in diesen kritischen Momenten und zum richtigen Zeitpunkt Tore erzielten. Dies brachte gerade auch für die jüngeren Spieler in den Drittelpausen die notwendige Ruhe und Sicherheit zur Erholung", so Trainer Burkhard Höcker.

    Hiermit war nicht nur der 12 Sekunden vor erster Drittelpause in Unterzahl erzielte Treffer zum 3:1 gemeint. Auch nach dem erneuten Anschlusstreffer der Dragons (25. Spielminute) konnte die SEG im zweiten Drittel zur rechten Zeit ihre Tore erzielen. In der 37. Spielminute stellten die Bördeindianer den alte Abstand wieder her und in der 40. Spielminute konnte der SEG-Nachwuchs 4 Sekunden vor Drittelende erstmals einen Vorsprung mit drei Toren erzielen.

    Im Schlussdrittel zeigte die Soester EG, dass sie in der Trainigsvorbereitung auf fremden Eis und im Wochenendtrainigslager in Willingen gut gearbeitet hatte und die ersten Weiterentwicklungen im Großfeldspiel erkennbar waren. Die SEG erhöhte durch Tore in der 43. und 52. Spielminute auf zwischenzeitlich 7:2. In der 57. und 58. Spielmiunte traf die Mannschaft vom Trainerteam Burkhard Höcker und Klaus Heller sogar dreimal innerhalb von 67 Sekunden und schraubte das Ergebnis in den zweistelligen Bereich. Eine insgesamt starke Torhüterleistung und ein SEG-Überzahltreffer 25 Sekunden vor Spielende sorgten schließlich dafür, dass die jüngsten Großfeldspieler zum Meisterschaftsauftakt nach 60 guten Spielminuten einen 11:2 Auswärtssieg erreichten.


    Das Betreuerteam Angelika und Ralf Reiter freute sich über die mit nur einer Strafzeit bedachte faire Spielweise der SEG und den guten sowie disziplinierten Umgang innerhalb der Mannschaft. Nach Ansicht des U13-Obmanns Alexander Harder zeigt sich dieser gute Mannschaftszusammenhalt auch in der Tatsache, dass es sechs unterschiedliche Torschützen auf Seiten der Bördeindianer gab. Dies sei Beleg dafür, dass die bereits in der letzten Saison begonnene Integration von jungen U11-Spielern Früchte trage.


    Mannschaftsaufstellung U13-Soester EG: Jeremy Heller; Marie Makosch, Franziska Harder, Lars Hollenbeck, Klemens Bo Höcker, Jan Reiter; Amy Panick, Henrik Rudolph, Keno Betzold, Luca Ostwald, Raphael Herbert; Colin Knickelmann, Maximilian Rudenko.