Beiträge von Dominik Glaremin
-
-
-
-
-
Liebe Vereinsmitglieder,
sinkende Inzidenzzahlen und der einsetzende Impffortschritt nähren die Hoffnung, dass nach der nahezu komplett ausgefallenen Coronasaison im Herbst wieder Eishockey im Eissportzentrum Möhnesee gespielt werden darf. Daher haben Vorstand und Trainer erste wichtige Planungsschritte für die Eishockeysaison 2021/2022 abgestimmt.
Grundvoraussetzung für Trainings- und Spielbetrieb ist es natürlich, dass Trainer für die einzelnen Trainingsgruppen zur Verfügung stehen. Besonders erfreulich ist es daher, dass alle vier Trainer dem Verein erhalten bleiben und ihre Zusage für die kommende Saison gegeben haben. Im Herbst wird dann auch unser U17-Trainer, Jan Buschmann, Inhaber der Trainer-C-Lizenz des DEB sein. Unter schwierigen Corona-Bedingungen hat Jan, der die U 17 bisher mit einer Sondergenehmigung geführt hat, den Trainerlehrgang erfolgreich absolviert. Die Überreichung der Trainerlizenz ist nur noch Formsache.
Der Verein strebt an, allen aktiven Vereinsmitgliedern den aus den vergangenen zwei Spielzeiten bekannten Trainingsbetrieb - von der Traditionsmannschaft, über das Perspektivteam, die Jugendmannschaften und die Laufschule - in gewohnter Form wieder anzubieten. Kleine zeitliche Änderungen können sich unter anderem durch die Vorgaben des Eishallenbetreibers immer wieder ergeben; sollen aber nach der Vorstellung des Vereins weitgehend vermieden werden. Hierzu wird es genauere Absprachen mit dem Eishallenbetreiber geben, sobald dort der Geschäftsbetrieb wieder begonnen hat.Bei der Durchführung der Trainingseinheiten wollen die Trainer der Nachwuchsmannschaften aber künftig stärker darauf achten, dass eine schärfere Trennung der Trainingseinheiten eine noch intensivere Trainingsvorbereitung und -durchführung ermöglicht.
Bei der vorläufigen Planung des Spielbetriebes für die kommende Saison sieht es so aus, dass mit einer U17, einer U 15 und einer U 13 drei Nachwuchsmannschaften gemeldet werden können. Dabei ist es dem Verein besonders wichtig, dass allen Nachwuchsspielerinnen und Nachwuchsspielern ein Angebot zur Teilnahme an einem Spielbetrieb unterbreitet werden kann. Die U17 wird weiterhin von Jan Buschmann trainiert. Burkhard Höcker trainiert die U15. Die U13 wird von Gerd Weißenberger übernommen. Klaus Heller wird als Athletiktrainer fungieren und sich verstärkt der Torhüterausbildung widmen. Zudem wird er Burkhard Höcker bei der U15 unterstützen.
Bei allem ist zu berücksichtigen, dass die jetzigen Planungen unter dem Vorbehalt der Vorgaben des vor wenigen Jahren neu gegründeten Eishockeyverbandes NRW (EHV NRW) stehen. Bei allen Planungen geht der Verein im Moment davon aus, dass sich Alters- und Ligeneinteilungen wie im Vorjahr fortsetzen. Der Verband hat aber bisher die für die kommende Saison noch keine geltenden Durchführungsbestimmungen vorgelegt. Es besteht daher die Befürchtung, dass sich - abweichend von den Planungen des Vereins - Änderungen, aus den coronabedingten Erfahrungen des Verbandes ergeben könnten, auf die der Verein dann wiederum entsprechend reagieren müsste.
Ein großer Dank richtet sich an alle Mitglieder, die dem Verein trotz der Coronakrise mit allen einhergehenden Unvorhersehbarkeiten die Treue gehalten haben. Nur durch diese Loyalität besteht die Möglichkeit, die Ausübung unseres rasanten und in allen Belangen anspruchsvollen Sports auch in der kommenden Saison fortzuführen. Vorstand und Trainer wollen alles daransetzen, dass auch in der kommenden Saison wieder Spaß, Erfolg und Gemeinschaft mit dem Eishockeysport in Soest verbunden wird.
Es wird sich aber auch in der kommenden Saison nichts daran ändern, dass allen Beteiligten wieder viel Eigeninitiative abverlangt werden wird. Neben der sportlichen Weiterentwicklung soll auch dafür gesorgt werden, dass sich die Kabinensituation entspannter gestaltet. Dafür soll der Ausbau der uns zur Verfügung stehenden Container fortgesetzt werden. Hierfür ist der Verein allerdings auf tatkräftige Mithilfe angewiesen. Nach Erarbeitung eines endgültigen Gestaltungskonzepts werden weitere Arbeitseinsätze eingefordert werden müssen, bei denen vor allem handwerklich geschickte Talente gefragt sein werden.
Ein besonderer Dank richtet sich an Gerhard Brüser, der uns zum Saisonende nicht mehr zur Verfügung steht. Er war der nimmermüde Initiator der Lauflernschule des Vereins. Über viele Jahre hinweg hat er unzählige Kinder und Jugendliche mit Ideenreichtum und Humor an das Erlernen des Schlittschuhlaufens herangeführt, um den kleinen Cracks den Weg zu einer Eishockeykarriere zu ebnen. Der Verein hat bereits in der vergangenen Saison damit begonnen, die Ausbildung junger Sportler in seinem Sinne fortzusetzen. So soll auch in der kommenden Saison weiterhin die Durchführung der Laufschule fortgesetzt werden. Mit einer gesonderten Trainingseinheit sollen auch in der kommenden Saison wieder speziell und intensiv Kinder für den Eishockeysport gewonnen werden, damit nach dem Ausfall durch die vergangene Corona-Saison auch wieder Spieler der unteren Jahrgänge nachrücken. Ansprechpartner für die Laufschule ist Peter Lensches.
Da Wintersportler bekanntlich im Sommer gemacht werden, sollen die Mannschaften auch schnellstmöglich wieder an das Sommertraining herangeführt werden. Die Trainer werden ihre Spieler*innen und deren Eltern bald über die für die kommende Saison neu einzurichtenden WhatsApp-Gruppen über Trainingsort und -zeit ihrer Mannschaften direkt informieren.
Allen Vereinsmitgliedern wünschen wir einen entspannten Sommer.
Bleibt gesund und vor allem: Bleibt am Puck!!!!Euer Vorstand
Eure Trainer -
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
Hallo liebe Bördeindianer-Familie,
da das Eissportzentrum Möhnesee in der laufenden Saison nicht mehr öffnen wird, haben wir uns vom Vorstand dazu entschieden, dass der Verein in den Monaten Februar und März 2021 auf die Mitgliedsbeiträge verzichten und diese nicht abbuchen wird. Dies soll dazu dienen, euch in diesen turbolenten Zeiten ein wenig zu unterstützen.
Um in der kommenden Saison ein solides finanzielles Grundgerüst zu haben und nicht unmittelbar auf Unterstützer angewiesen zu sein, wird der Mitgliedbeitrag ab April 2021 wieder abgebucht.
Der Vorstand der Soester EG -
-
-
Erstes Heimspiel an Halloween! Unsere U15 empfängt die SpG Kristall Lippstadt / SV Brackwede
Die speziellen Bedingungen im Jahr 2020 machen es allen Beteiligten nicht leicht eine Eishockey-Saison zu planen und zu koordinieren. Wir tun jetzt einfach mal so als wären alle Hygienekonzepte schon genehmigt und wir können wie geplant in die Saison starten. Dann eröffnet unsere U15 am 03. Oktober die neue Saison mit einem Auswärtsspiel in Dinslaken. Tags darauf startet auch die U17 mit einem Derby beim Königsborner JEC am 04. Oktober.
Das erste Pflichtspiel im Eissportzentrum Möhnesee findet an Halloween statt! Am Samstag den 31. Oktober ist die Spielgemeinschaft Kristall Lippstadt / SV Brackwede um 11:15 Uhr zu Gast bei der U15. An Allerheiligen empfängt dann unsere U17 um 18:45 Uhr den ESC Darmstadt auf heimischem Eis.
Wir haben die vorläufigen Termine aller Nachwuchsmannschaften auf der Website eingetragen, Änderungen sind hier aber noch möglich.
Wenn wir weitere Informationen haben und mehr zu den Hygienekonzepten und deren Genehmigung sagen können, lassen wir es euch wissen.
Wir werden versuchen in Zeiten von Corona Eishockey zu spielen. Lasst uns gemeinsam verantwortungsbewusst mit der Situation umgehen um den Spielbetrieb nicht zu gefährden.
Hoffen wir auf grünes Licht von allen Seiten und einen gelungenen Saisonstart!
-
Nachwuchs der Bördeindianer trainiert eishockeyspezifisch
Seit langer Zeit wird das Eissportzentrum Möhnesee auch während des Sommers mal wieder mit Leben gefüllt. Mit Unterstützung des Betreibers des Eissportzentrums und privatem finanziellen Engagement konnte die Möglichkeit geschaffen werden, Trainingseinheiten auf der zurzeit abgetauten Eisfläche durchzuführen.Mit großem individuellen Aufwand haben die Trainer des Nachwuchses der Soester Eishockey-Gemeinschaft Übungstationen eingerichtet, so dass auf der spiegelglatten Betonfläche des Eissportzentrums eishockeyspezifische Übungen absolviert werden können. So haben die Spieler und Spielerinnen insbesondere die Möglichkeit, die Schuss- und Passtechnik auch während des Sommers weiter zu verbessern. Auch Übungen zum Spielaufbau können beim Trockentraining auf der Originalspielfläche simuliert werden.
Neben der Weiterentwicklung der technischen Fähigkeiten im Eissportzentrums werden zusätzlich Ausdauer und Kraftausdauer auf Außensportanlagen trainiert. Unter Berücksichtigung der aktuellen Situation hat der Verein für die Trainingseinheiten ein Hygienekonzept entwickelt, dass die aktuellen Vorgaben der Coronaschutzverordnung umsetzt.
Hier seht ihr ein kurzes Video vom Sommertraining:
-
Bereits im vergangenen Winter nahm die Soester EG Kontakt zum Walking-Treff Möhnesee e.V. auf, um über eine Kooperation beider Vereine zu sprechen. Ziel dieser Anfrage war es, dass die Nachwuchsmannschaften der Soester EG in der Brandholz-Arena, in unmittelbarer Nähe zum Eissportzentrum Möhnesee, ihr Sommertraining abhalten dürfen.
Im Sinne der Sportförderung im Nachwuchsbereich war der Walking-Treff Möhnesee sofort sehr offen für unsere Vorstellungen eines möglichen kontaktlosen Leichtathletik-Trainings auf der nahen Sportanlage. Durch das Trainingsverbot und der Unklarheit, wann es denn weiter geht, mussten finale Details noch geklärt werden, nun haben sich beide Vereine aber über die Kooperation geeinigt und das Sommertraining der Bördeindianer startet ab dem 8. Juni in der Brandholz-Arena in Möhnesee Echtrop.
Vielen Dank an den Walking-Treff Möhnesee e.V.
-
Am Samstag Vormittag trafen sich die Nachwuchstrainer, sportlicher Leiter und Vorstand eher ungewohnt in einer Telefonkonferenz.
Wir freuen uns euch mitteilen zu können, dass alle Nachwuchstrainer weiterhin für den Verein zur Verfügung stehen werden. Im Vergleich zur vorherigen Saison wird jeder Trainer ab diesem Jahr eine Nachwuchsmannschaft fest übernehmen. In der Saison 2020/21 starten wir in folgender Trainer-Konstellation:
Trainer U17 Trainer U15 Trainer U13 Trainer U11 Jan Buschmann Burkhard Höcker Klaus Heller Gerd Weissenberger Auch das Sommertraining war Teil der Konferenz und wir wollen möglichst nach Pfingsten wieder mit einem Trainingsbetrieb beginnen. Hier werden wir zum Start eher kontaktloses Training unter freiem Himmel anstreben um die körperliche Fitness und Leichtathletik zu fördern. Dies scheint unter den gegebenen Hygiene-Maßnahmen realisierbar zu sein.
Langsam geht es wieder los, wir freuen uns jetzt schon auf die erste Trainingseinheit!
-
Trotz des vorzeitigen Endes dieser Spielzeit hab wir noch ein ehrgeiziges Saisonziel!
Mit eurer Unterstützung möchten wir unserem Nachwuchs gerne neue Trainingsanzüge anschaffen, unser Crowdfunding-Ziel ist fast erreicht!
Wir befinden uns auf der Zielgeraden und jetzt seid ihr gefragt. Nur gemeinsam schaffen wir es dieses Ziel zu erreichen.
>> Zum Crowdfunding-Projekt <<
#teamplayer
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Die Soester EG nimmt den Trainingsbetrieb im Eissportzentrum Möhnesee in dieser Saison nicht mehr auf.
Dazu der sportliche Leiter für den Nachwuchs:
Zitat von Peter LenschesLiebe Mitstreiter,
seitens des Betreibers der Eishalle wurde mir mitgeteilt, dass das Eissportzentrum Möhnesee nach der öffentlichen Laufzeit am kommenden Sonntag die Tore vorzeitig schließt. Damit wurde uns die nicht einfache Entscheidung hinsichtlich einer eventuellen Fortsetzung das Trainingsbetriebes für die letzten zwei Wochen abgenommen.
Die Entscheidung dürfte nach den Appellen, die Sozialkontakte vorübergehend möglichst zu reduzieren, letztlich in unser aller Sinne sein. Sportlich haben wir in allen vier Mannschaften und der Laufschule in dieser Saison eine tolle Entwicklung vollzogen. Das Ende ist leider für alle unbefriedigend.
Ich möchte mich bei allen Trainern, Betreuern, dem Vorstand/Beirat, den Eltern, Verwandten und Erziehungsberechtigten, dem Eishallenteam und allen übrigen Helfern für den nimmermüden Einsatz für unsere Spieler/innen ganz herzlich bedanken. Wir wollen hoffen, dass wir möglichst schnell und unbeschwert wieder zu Traingsmaßnahmen zusammenkommen können.
Gruß, Peter
-
Hiermit möchten wir alle Vereinsmitglieder der Soester EG darüber informieren, dass der Eishockeyverband NRW den Ligaspielbetrieb mit sofortiger Wirkung für alle EHV-Ligen, Freundschaftsspiele und Turniere, sowie alle Maßnahmen der Talentförderung samt Auswahlmannschaften, eingestellt hat.
Folgende Spieltermine entfallen für die Soester EG somit definitiv:
- U13 Heimspiel am 14. März um 11:00 Uhr gegen Herford
- U17 Auswärtsspiel am 20. März um 20:00 Uhr in Dinslaken
- U13 Auswärtsspiel am 21. März um 07:30 Uhr in Bergkamen (Königsborner JEC)
- U17 Heimspiel am 22. März um 18:30 Uhr gegen Königsborn
- U15 Auswärtsspiel am 29. März um 12:30 Uhr in Dinslaken
Das Eistraining findet am Donnerstag für alle Spielerinnen und Spieler auf freiwilliger Basis statt, unser Trainerteam möchte das Training aber gerne anbieten.
Wir werden bis zum Wochenende bekanntgeben, ob wir den Trainingsbetrieb in den verbleibenden zwei Eis-Wochen aufrecht halten können. Wir halten hier enge Absprachen mit dem Eissportzentrum Möhnesee und wägen die weiteren Entwicklungen im Zusammenhang mit der Verbreitung des Coronavirus ab.
Wir wissen, dass Panik fehl am Platz ist. Vielmehr ist uns wichtig auch diejenigen zu schützen, denen eine Gefahr für die Gesundheit durch eine Virusinfektion droht.
Vielen Dank für euer Verständnis, ihr hört zeitnah von uns wie es weitergeht.
Soest, 11.03.2020
Der Vorstand der Soester Eishockey-Gemeinschaft „Die Bördeindianer“ e.V.
-
Bei der Sportgala Soest 2020 hat die U13 Mannschaft der Soester EG den 3. Platz errungen!
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Heute haben wir die traurige Nachricht erhalten, dass unser ältestes Vereinsmitglied Hildegard Theel verstorben ist.
Wir haben Hildegard sehr geschätzt und uns immer gefreut, wenn wir sie in der Eishalle begrüßen durften. Es macht uns sehr traurig, den treusten SEG Fan verloren zu haben.Wir werden Hildegard immer in unserem Eishockeyherzen bei uns tragen. Wir sind uns sicher, dass ihre tolle Seele immer ein Teil der Eissporthalle bleiben wird.
Der Vorstand der Soester Eishockey-Gemeinschaft "Die Bördeindianer" e.V.
Hildegard Theel singt der U13 ein Meisterschafts-Ständchen (Galerie)
Hildegard Theel ist seit über 40 Jahren eine Bördeindianerin (Pressebericht Soester Anzeiger) -
Soester EG - Dinslaken Kobras 12:5 (3:2; 1:2; 8:1)
Die Nerven der angereisten Zuschauer wurden am Sonntagabend in der Eishalle in Echtrop lange Zeit strapaziert. Die U17 Spieler der Soester EG führten zunächst in einem Match auf Augenhöhe gegen die Kobras aus Dinslaken nach dem ersten Drittel mit 3:2, vergaben diese Führung jedoch durch Unkonzentriertheit und eine lasche Spielweise im zweiten Drittel, sodass sie mit einem Unentschieden, 4:4, in die Kabine zurückkehrten.
Durch den deutlichen Hinweis des Trainers, dass es sich bei der Begegnung nicht um eine lockere und entspannte Trainingseinheit handele, sondern um ein Meisterschaftsspiel, wurden die Cracks wachgerüttelt und gingen zwischen der 43. und 58. Minute motiviert zur Sache. Konzentriert und beherzt erkämpften sie sich nun einen Puck nach dem anderen und schlossen ihre sehenswerten Kombinationen durch entsprechende Torschüsse ab. Die Zuschauer auf den Rängen schwärmten auf einmal über ihre entfesselten Bördeindianer, denen alle 2 Minuten ein Tor gelang. Endlich zeigten die Bördeindianer, was in ihnen steckt und was sie zu leisten vermögen, wenn sie nur taktisch geschickt und einsatzfreudig vorgehen, die Defensive nicht vernachlässigen und mannschaftsdienlich auftreten. Am Ende wurde in der rasanten letzten Viertelstunde in der Eishalle in Echtrop eine Partie entschieden, in der die unterschätzten einheimischen Bördeindianer mit 12:5 die Oberhand über den Favoriten vom Niederrhein behielten.SEG17 Aufgebot: Cedric Kroll; Jil Berkenbusch, Florian Schulte, Andi Brüser, Dennis Gunt, Felix Harder, Elias König, Paul Henze, Thomas Gunt, Ole Lensches, Paul Sommereisen, Lukas Schrieck, Lennard Sossna
Trainer: Jan Buschmann
Text: Gerd Brüser
-